museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Im Alten Rathaus Grünstadt Römerzeit (Museum Grünstadt) [1485]
Ring, Beschläge und Glasreste aus Albsheim (Museum Im Alten Rathaus Grünstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Ring, Beschläge und Glasreste aus Albsheim

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1 breiter Fingerring aus Bronze, 3 umlaufende Reihen erhabener Noppen, dazwischen 2 umlaufende Reihen kleiner Löcher. Dabei Begleitfunde: 11 rechteckige Beschläge aus Bronzeblech, teilweise noch mit kleinen Bronzenägeln und ein Rundbeschlag mit mittiger, ovaler Öffnung. In einem Rechteckbeschlag geschmolzenes grünliches Glas festgebacken. Eine weitere geschmolzene Glasscherbe, dunkelblau.

Der gesamte Fund stammt (laut alter Karteikarte) von einer römischen Brandbestattung in Albsheim an der Eis, gefunden Anfang des 20. Jahrhunderts und von Direktor Jakob Schiffer dem Altertumsverein Grünstadt geschenkt. Die Beschläge waren offenbar Teil einer Holzschatulle, das geschmolzene Glas Reste von Unguentarien. Alles wohl mit der Leiche verbrannt und mit ins Grab gegeben.

1955 inventarisiert und bestimmt durch das Historische Museum der Pfalz, in Speyer, von Dr. Roller u. Dr. Schulz, Platten Nr. Gr. 39.

Evtl. Teil der alten Einlaufnummer 170, von 1906, unter welcher der Fabrikant Schiffer 39 antike Objekte aus Brandgräbern (Urnen, Krüge, Schalen und nicht näher Benanntes) einlieferte, die man nach und nach in seinen Sandgruben bei Albsheim gefunden hatte.

Vermutlich Fundzusammenhang mit Nr. 1388 (Lampenfragment aus Bronze).

Material/Technik

Bronze, Bronzeblech, Glas

Maße

Ring: Durchmesser 1,7 cm. Höhe: 0,8 cm. Beschläge und Glas diverse Größen.

Karte
Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Objekt aus: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Das Museum befindet sich im historischen Rathaus der Stadt Grünstadt und wird seit 1903 betrieben vom Altertumsverein Grünstadt-Leiningerland e.V....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.