museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Eisenkunstguss [F-REM 039]
Gliederarmband aus Eisenguss und poliertem Stahl (Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Benedikt Rothkegel (CC BY-NC-SA)
6 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Gliederarmband aus Eisenguss und poliertem Stahl

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Achtteiliges durchbrochenes Gliederarmband mit hochovalem Verschlussstück und sieben gleichartigen, rechteckigen Gliedern, die durch kleine Ringe verbunden sind. Bei dem hochovalen Verschlussstück ist auf die polierte Stahlplatte ein Frauenkopfrelief mit wehendem Haar montiert und eingefasst mit vergoldetem Perldraht. Der Frauenkopf ist als Brustbild im Profil nach links blickend dargestellt (vgl. Forschler-Tarrasch, European Cast Iron, Kat.-Nr. 573). Das Armband wurde vermutlich in der Königlich-Preußischen Eisenhütte in Gleiwitz (polnisch Gliwice) gegossen. Wir kennen ein Armband mit vergleichbaren durchbrochenen Gliedern aus dem Museum in Gleiwitz (vgl. Anna Kwiecien, Zeliwo - Cast Iron, 2017, S. 284, Inv.-Nr. MGL/RA/2001).
Datierung 1815-1820.

Material/Technik

Eisen / Guss

Maße

L 20,8 cm, B 3,2 cm / 41 g

Literatur

  • Arenhövel, Willmuth (1982): Eisen statt Gold. Preußischer Eisenkunstguss aus dem Schloss Charlottenburg, dem Berlin Museum und anderen Sammlungen. Berlin
  • Forschler-Tarrasch, Anne (2009): European Cast Iron. Europäischer Eisenkunstguss. Birmingham, Alabama, USA
  • Kwiecien, Anna (2017): Zeliwo. Odlewnictwo artystycune w dawnych Gliwicach (1796-1945) / Cast Iron. Art casting in the old Gliwice (1796-1945). Krakau
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.