museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Eisenkunstguss [Friedhofen 08]
Gemme "Apollon" (Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Barbara Friedhofen (CC BY-NC-SA)
2 / 5 Previous<- Next->

Gemme "Apollon"

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Ovale Gemme in Eisenguss mit Darstellung eines antiken Männerkopfes im Relief. Es handelt sich um ein Brustbild von vorne mit Tunika und Fibel, der Kopf im Profil nach rechts gedreht. Die Gemme ist wohl in der Königlich-Preußische Eisengießerei Gleiwitz (polnisch Gliwice) um 1800 hergestellt worden (vgl. Forschler-Tarrasch, European cast Iron, Kat.-Nr. 372).
Im Jahre 1796 konnte die Hütte von Gleiwitz mit dem ersten deutschen Kokshochofen eingeweiht werden, die 1798 mit der Auslieferung der ersten Feineisengüsse wie Gemmen und Medaillen begann. Ihren überregionalen Namen erwarb sich die Königlich-Preußische Eisengießerei Gleiwitz durch Produktion von Eisenfeingüssen wie Gemmen, Medaillen und Medaillons bereits seit den 1790er Jahren. Anstoß zum Guss von Gemmen gaben wohl die Reiseberichte von Redens, in denen er von den keramischen Erzeugnissen Josiah Wedgewoods schwärmte, die mit Szenen aus der griechischen und römischen Mythologie verziert waren. Er erwarb sogar Zinn- und Porzellanmedaillons, die als Muster für die Eisenfeingüsse in Gleiwitz dienten. Das Museum in Gleiwitz bewahrt noch heute eine große Sammlung an frühen Gemmen und Medaillons mit Portraits von Personen der griechischen und römischen Mythologie auf, u.a. auch ein Porzellanmedaillon, das im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts in Wedgewoods Werk hergestellt wurde. Auffallend ist die Ähnlichkeit zwischen dem Porzellanmedaillon und den ersten Gleiwitzer Eisengüssen. Verkaufszahlen der Gleiwitzer Eisengießerei beziffern die hergestellte Stückzahl von kleinsten Medaillons im Jahre 1799 auf 1.254, im Jahre 1801 auf 7.562, im Jahre 1802 auf 12.362 und im Jahre 1803 auf 15.593. Der erste Eisenschmuck zeigte Kombinationen kleinster Eisengussmedaillons oder Gemmen mit Ketten aus Stahldrahtringen.

Matériau/Technique

Eisen / Guss

Dimensions

2,9 x 2,2 cm / 2 g

Documentation

  • Forschler-Tarrasch, Anne (2009): European Cast Iron. Europäischer Eisenkunstguss. Birmingham, Alabama, USA
  • Friedhofen, Barbara (2018): Preußens schwarzer Glanz. Bendorf
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objet de: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.