museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Rhenish Cast Iron Museum Eisenkunstguss [F-REM 036]
Halskette (Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Benedikt Rothkegel (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Halskette

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Eisenguss, Stahl, Gold;
Halskette mit insgesamt 11 von ehemals 13 durchbrochenen Gliedern und Verschluss, die durch kleine Ringe verbunden sind. Fünf Glieder bestehen aus drei spitzbogig verzierten Lanzettblättern und Laubwerk (vgl. Arenhövel 1982, Kat.-Nr. 309). Auf deren Mitte ist eine polierte Scheibe, eingefasst mit Golddraht und eine Sternblüte montiert. Weitere fünf längliche Kettenglieder zeigen eine vegetabile durchbrochene Verzierung und schließen rautenförmig ab (vgl. Arenhövel 1982, Kat.-Nr. 290). Der mittlere längliche Anhänger schließt dagegen in einem Fensterrosenrad ab (vgl. Arenhövel 1982, Kat.-Nr. 278).
Die Halskette könnte in der Werkstatt von Conrad Geiss in Berlin um 1820-30 entstanden sein.

Material/Technique

Eisen / Guss

Measurements

L 39 cm; 51 g

Literature

  • Arenhövel, Willmuth (1982): Eisen statt Gold. Preußischer Eisenkunstguss aus dem Schloss Charlottenburg, dem Berlin Museum und anderen Sammlungen. Berlin
  • Bartel, Elisabeth (2013): Vom Preussischen Eisenkunstguss zum künstlerischen Zinkguss – Eine Studienreise von Moritz Geiss 1828 von Berlin nach Grossbritannien. Berlin
Rhenish Cast Iron Museum

Object from: Rhenish Cast Iron Museum

The „Rheinisches Eisenkunstguss-Museum“, (Rhenish Museum of Ornamental Cast Iron) displays its important collection in the light and airy rooms of...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.