museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Eisenkunstguss [F-REM 004]
Sayner Neujahrsplakette 1836, St. Kastorkirche Koblenz (Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Barbara Friedhofen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sayner Neujahrsplakette 1836, St. Kastorkirche Koblenz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sayner Neujahrsplakette für das Neujahr 1836 in Eisenguss geschwärzt mit Darstellung der St. Kastorkirche in Koblenz im Relief. Auf der Rückseite ist eine Drahtaufhängeöse befestigt. Das Modell stammt von C. C. Kramer. Die Plakette ist oben beschriftet mit "SAYNERHUETTE MDCCCXXXVI" und unten "ST. CASTORKIRCHE ZU COBLENZ / EINGEWEIHT DCCCXXXVI / ZUR TAUSENDJÄHRIGEN JUBELFEIER". Die Plakette wurde anlässlich der 1000-jährigen Gründungsjubiläums von der königlich-preußischen Sayner Hütte herausgegeben.
Die Plakette zeigt die ehemalige Stiftskirche St. Kastor in Koblenz von Südosten. Es handelt sich um eine dreischiffige Emporenbasilika mit Querhaus, Chor- und Doppelturmfassade auf den Fundamenten des karolingischen Vorgängerbaus. Kaiser Ludwig der Fromme hatte maßgeblich Anteil an der Gründung von Kirche und Stift im Jahre 836. Zur Weihe ließ Erzbischof Hetti von Trier den größeren Teil der Gebeine des heiligen Kastor aus Karden überführen. Die Kirche Ludwigs war ein großer Saalbau mit Querhaus, Apsis mit äußerem Umgang, einem Rundbau im Chorscheitel sowie Torhaus und Atrium im Westen. Der Rundbau diente als Aufbewahrungsort der Reliquien. Nach dem Wiederaufbau der Ostteile nach dem Normannensturm 882 wurde zu Beginn des 11. Jahrhunderts die heutige Doppelturmfassade unter Erzbischof Poppo begonnen und in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts mit 5 Geschossen abgeschlossen. In der Folgezeit wurde der karolingische Saalbau zuerst durch ein Langhaus mit Flachdecke und später mit Netzgewölbe ersetzt und durch kreuzgewölbte Seitenschiffe erweitert. Die Stiftskirche diente zeitweise als Grablege der Trierer Erzbischöfe, wie u.a. das Grabmal Kunos von Falkenstein bezeugt.

Material/Technik

Eisen / Guss

Maße

8,7 x 10,9 cm, 110 g

Literatur

  • Arenhövel, Willmuth (1982): Eisen statt Gold. Preußischer Eisenkunstguss aus dem Schloss Charlottenburg, dem Berlin Museum und anderen Sammlungen. Berlin
  • Beitz, Egid (1925): Urkundliches zu den frühen Neujahrsplaketten und anderen Eisenkunstgüssen der Sayner Hütte. Wallraf-Richartz-Jahrbuch 2, 1925, S. 88-104
  • Custodis, P. G. / Friedhofen, B. / Schabow, D. (2007): Sayner Hütte. Architektur, Eisenguss, Arbeit und Leben. Koblenz
  • Weidt-Nörenberg, Andrea (2015): Die Sayner Neujahrsplaketten. Zur historischen Bedeutung des Eisenkunstgusses. Bachelor-Arbeit, Philosophische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel, 2015
Karte
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.