museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Eisenkunstguss [F-REM 026]
Relief Matthiaskapelle in Kobern-Gondorf (Mosel), Innenansicht (Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Benedikt Rothkegel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Relief Matthiaskapelle in Kobern-Gondorf (Mosel), Innenansicht

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eisengussrelief geschwärzt bzw. lackiert mit Ansicht der Matthiaskapelle in Kobern-Gondorf (Mosel) von innen. Unterhalb des Reliefs ist in einem rechteckigen Feld folgende Beschriftung zu finden: "DAS INNERE DER TEMPEL=KIRCHE IETZT SANKT MATHIAS ZU COBERN AN DER MOSEL OHNWEIT COBLENZ." Das Modell wurde wahrscheinlich von Wilhelm Samuel Weigelt auf der Sayner Hütte erstellt. Das Relief verfügt über einen mit gegossenen Rahmen und eine triangelförmige massive Aufhängeöse, die auf der Rückseite mit einer Niete mit halbkugeligem Kopf befestigt wurde. Ähnlich gestaltet und in derselben Größe existiert ein weiteres Relief, das die Außenansicht der Kapelle zeigt (vgl. F-REM 027). Letztere ist so auch auf der Neujahrsplakette der Sayner Hütte für das Neujahr 1845 nur verkleinert abgebildet.

Material/Technik

Eisen / Guss

Maße

17,1 x 22 cm; 1,4 kg

Literatur

  • Custodis, P. G. / Friedhofen, B. / Schabow, D. (2007): Sayner Hütte. Architektur, Eisenguss, Arbeit und Leben. Koblenz
Karte
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.