museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Rhenish Cast Iron Museum Eisenkunstguss [F-REM 043]
Gotischer Altarleuchter (Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Thomas Naethe (CC BY-NC-SA)
4 / 8 Previous<- Next->

Gotischer Altarleuchter

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Altarleuchter im gotischen Stil aus Eisenguss. Alle aufgelegten Verzierungen wie Palmzweige, Weinranken, Weinblätter, Vierpässe etc. wurden feuervergoldet, der Untergrund ist geschwärzt. Der Leuchter steht auf drei massiven, breiten, hoch gebogenen Füßen, die als Verzierung Palmzweige aufweisen. Den Füßen schließt sich ein sechseckiger Sockel mit Mustern im gotischen Stil (Vierpässe, gotische Spitzbögen) an. Über dem Sockel erhebt sich eine Säule, um die sich Wein rankt. Den Abschluss bildet eine hohe Kerzentülle, die mit hochstehenden Ähren verziert ist. Der untere Rand der Tülle ist mit Weinblättern

Material/Technique

Eisen / Guss, vergoldet

Measurements

H 62,8 x B (Fuß) 28 cm

Literature

  • Custodis, P. G. / Friedhofen, B. / Schabow, D. (2007): Sayner Hütte. Architektur, Eisenguss, Arbeit und Leben. Koblenz
Rhenish Cast Iron Museum

Object from: Rhenish Cast Iron Museum

The „Rheinisches Eisenkunstguss-Museum“, (Rhenish Museum of Ornamental Cast Iron) displays its important collection in the light and airy rooms of...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.