museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Malerei/Zeichnungen/Grafik Malerei/Zeichnungen/Grafik - Porträt Biedermeier [2021/0103] Archiv 2022-12-09 18:13:37 Vergleich

Johann Philipp Sauerbeck (1825, Johann Adam Schlesinger)

AltNeu
1# Portrait Johann Phil. Sauerbeck, 18251# Portrait Johann Phil. Sauerbeck (1825)
22
3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/institution/102)3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/institution/102)
4Sammlung: [Malerei/Zeichnungen/Grafik](https://rlp.museum-digital.de/collection/722)4Sammlung: [Malerei/Zeichnungen/Grafik](https://rlp.museum-digital.de/collection/722)
7Inventarnummer: 2021/01037Inventarnummer: 2021/0103
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Portrait Johann Phil. Sauerbeck, 1825 10Johann Philipp Sauerbeck (1781-1845)
11Ehemann von Clara Magdalene Catoir 11Ehemann von Clara Magdalene Catoir
12
13Johann Philipp (1781-1845) trägt eine dunkle Anzugjacke, darunter eine farbige Weste und ein weißes Hemd mit Stehkragen und weißer Halsbinde, die zu einer Schleife gebunden ist. Am rechten Ohr ist ein Ohrring zusehen.
14
15Er ist der Sohn von Johann Philipp Wilhelm Sauerbeck (1750-1811) und Anna Barbara Druschel, 12Er ist der Sohn von Johann Philipp Wilhelm Sauerbeck (1750-1811) und Anna Barbara Druschel,
16aus seiner Ehe mit Clara Magdalena Catoir gehen Barbara Sauerbeck (1810-1869) und Hiob Carl Sauerbeck (1817-1871) hervor. 13aus seiner Ehe mit Clara Magdalena Catoir gehen Barbara Sauerbeck (1810-1869) und Hiob Carl Sauerbeck (1817-1871) hervor.
17 14
18Vorderseite: 15Vorderseite:
19Erhaltungszustand: stark craqueliert, starker Firnisglanz 16Erhaltungszustand: stark craqueliert, starker Firnisglanz.
20 17
21Eingeschrieben in ein Oval ist das Brustbild eines dunkel gekleideten Mannes in Dreiviertelansicht nach re.. Die Körperhaltung nimmt Bezug auf das zeitgleich und von derselben Hand geschaffene Bildnis der Ehefrau Clara Magdalene Sauerbeck (Inv.-Nr. 2021/0102). Der Grund ist in einem neutralen Blaugrau gehalten. 18Eingeschrieben in ein Oval ist das Brustbild eines dunkel gekleideten Mannes in Dreiviertelansicht nach re.. Die Körperhaltung nimmt Bezug auf das zeitgleich und von derselben Hand geschaffene Bildnis der Ehefrau Clara Magdalene Sauerbeck (Inv.-Nr. 2021/0102). Der Grund ist in einem neutralen Blaugrau gehalten.
22 19
23Bei dem Dargestellten handelt es sich um einen Mann in mittleren Jahren. Auf dem Oberkopf ist das schwarze Haupthaar in längeren dünnen Strähnen mit wellenartigem Schwung nach vorne und in die Stirn gekämmt um die Glatze zu verdecken. Leichte Tränensäcke und Nasolabialfalten deuten das nahende Alter an. Der Porträtierte blickt den Betrachter direkt an; die Augenfarbe ist Blau. Das Gesicht mit dem schmallippigen Mund wirkt ernst, etwas verschlossen. 20Es handelt sich um einen Mann in mittleren Jahren. Auf dem Oberkopf ist das schwarze Haupthaar in längeren dünnen Strähnen mit wellenartigem Schwung nach vorne und in die Stirn gekämmt um die Glatze zu verdecken. Leichte Tränensäcke und Nasolabialfalten deuten das nahende Alter an. Die blauen Augen sind auf den Betrachter gerichtet. Der schmallippige geschlossene Mund verleiht dem Gesicht einen ernsten, etwas verschlossenen Ausdruck.
24 21
25Die Kleidung besteht aus einem weißen Hemd mit hochgeschlagenem Kragen. Dieser wird von einer weißen Halsbinde umschlossen, die vorne zu einer kurzen Schleife gebunden ist. Außerdem schaut unter dem Auschnitt des schwarzen Mantels eine mehrfarbig gestreifte Weste hervor. Unter der Halsbinde ist am Hemd eine goldene Anstecknadel mit Kugelkopf zu sehen. Sie ist mit kleinen kugeligen Perlchen geschmückt, deren Farben die Töne des Hemdes und der Weste aufgreifen. 22Die Kleidung besteht aus einem weißen Hemd mit hochgeschlagenem Kragen. Dieser wird von einer weißen Halsbinde umschlossen, die vorne zu einer kurzen Schleife gebunden ist. Außerdem schaut unter dem Auschnitt des schwarzen Mantels eine mehrfarbig gestreifte Weste hervor. Unter der Halsbinde ist am Hemd eine goldene Anstecknadel mit Kugelkopf zu sehen. Sie ist mit kleinen kugeligen Perlchen geschmückt, deren Farben die Töne des Hemdes und der Weste aufgreifen.
26 23
27Unübersehbar ist der goldene Ohrring am rechten Ohrläppchen. 24Unübersehbar ist der goldene Ohrring am rechten Ohrläppchen.
28 25
29Der insgesamt steife Ausdruck des Bildnisses ist teilweise der trockenen, etwas unbeholfenen Malweise des Künstlers zu verdanken. 26Das bewegte Haupthaar verrät den Einfluß der Romantik. Der dennoch insgesamt steife Ausdruck des Bildnisses ist der trockenen, etwas unbeholfenen Malweise des Künstlers zu verdanken.
30 27
31Rückseite: 28Rückseite:
32Leinwand verbräunt und mit schwarzer Tinte beschriftet; zusätzlich aufgeklebt ein vergilbter Zettel mit handschriftlichen Angaben. 29Leinwand verbräunt und mit schwarzer Tinte beschriftet; zusätzlich aufgeklebt ein vergilbter Zettel mit handschriftlichen Angaben.
39Großvater von Th. Sauerbeck" 36Großvater von Th. Sauerbeck"
40 37
41Rahmung: 38Rahmung:
42Holzrahmen, stuckiert und vergoldet; Oberfläche leicht abgerieben. Obwohl qualitätvoll dürfte es sich hier nicht um den ursprünglichen Rahmen handeln, weil die gemalte innere Rahmung an allen vier Seiten überschnitten wird.39Holzrahmen, stuckiert und vergoldet; Oberfläche leicht abgerieben. Rahmen vmtl. nicht original, weil die gemalte innere Rahmung an allen vier Seiten überschnitten wird.
4340
44Material/Technik41Material/Technik
45Öl auf Leinwand, Firnis / Ölmalerei42Öl auf Leinwand, Firnis / Ölmalerei
58- Wurde abgebildet (Akteur) ...55- Wurde abgebildet (Akteur) ...
59 + wer: [Johann Phillip Sauerbeck (1781-1845)](https://rlp.museum-digital.de/people/171856)56 + wer: [Johann Phillip Sauerbeck (1781-1845)](https://rlp.museum-digital.de/people/171856)
60 57
58## Teil von
59
60- [Förderprojekt des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz „Von Angesicht zu Angesicht – Geschichte ein Gesicht geben“ "Bad Dürkheimer Gesichter"](https://rlp.museum-digital.de/series/598)
61
62## Literatur
63
64- B. Ostermaier (2005): Der Ohrring; unter besonderer Berücksichtigung des Männerohrrings. Grin-Verlag
65- K. Göbel (1989): Aufs Ohr geschaut: Ohrringe aus Stadt und Land vom Klassizismus bis zur neuen Jugendkultur : [Ausstellung, Museum für Deutsche Volkskunde, Berlin, ... des Museums für Deutsche Volkskunde Berlin). Berlin
66
61## Links/Dokumente67## Links/Dokumente
6268
63- [Ehefrau von](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=75786)69- [Ehefrau von](https://rlp.museum-digital.de/object/75786)
70- [Johann Adam Schlesinger](https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Adam_Schlesinger)
6471
65## Schlagworte72## Schlagworte
6673
67- [Biedermeier](https://rlp.museum-digital.de/tag/184)74- [Biedermeier](https://rlp.museum-digital.de/tag/184)
75- [Klassizismus](https://rlp.museum-digital.de/tag/4281)
68- [Porträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/22)76- [Porträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/22)
69- [Romantik](https://rlp.museum-digital.de/tag/105634)77- [Romantik](https://rlp.museum-digital.de/tag/105634)
70- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)78- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)
72___80___
7381
7482
75Stand der Information: 2022-12-09 18:13:3783Stand der Information: 2023-06-13 05:33:25
76[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)84[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7785
78___86___
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren