museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Unterhaltungselektronik und Zubehör [RKF 479 2021] Archiv 2021-11-26 18:44:05 Vergleich

Volksempfänger VE 301 W (1933)

AltNeu
1# Volksempfänger VE 301 W (1933)1# Volksempfänger VE 301 W (1933)
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Hausrat](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=55&gesusa=304)4Sammlung: [Unterhaltungselektronik](https://rlp.museum-digital.de/collection/608)
5Sammlung: [Unterhaltungselektronik](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=55&gesusa=608)
6Sammlung: [Radio](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=55&gesusa=899)
7Inventarnummer: RKF 479 20215Inventarnummer: RKF 479 2021
86
9Beschreibung7Beschreibung
10Im 3. Reich wurden alle Radiohersteller verpflichtet, einen absolut identischen, äußerst preiswerten Gemeinschaftsempfänger, auch Volksempfänger genannt, zu produzieren. So auch die IDEAL Werke, die unser Objekt, unter der App. Nr. 35619 baute. 8Im 3. Reich wurden alle Radiohersteller verpflichtet, einen absolut identischen, äußerst preiswerten Gemeinschaftsempfänger, auch Volksempfänger genannt, zu produzieren. So auch die IDEAL Werke, die unser Objekt, unter der App. Nr. 35619 baute.
11Die offizielle Typenbezeichnung war „VE 301 W“. Die verschlüsselte Typenbezeichnung 301 deutet auf den 30. Januar, dem Tag der Machtergreifung durch die Nazi hin. Der VE 301 wurde zwischen 1933 und 1938 gebaut und kostete 76 Reichs Mark. 9Die offizielle Typenbezeichnung war „VE 301 W“. Die verschlüsselte Typenbezeichnung 301 deutet auf den 30. Januar, dem Tag der Machtergreifung durch die Nazi hin. Der VE 301 wurde zwischen 1933 und 1938 gebaut und kostete 76 Reichs Mark.
12 Das Gehäuse ist komplett aus rot/braunem Bakelit gefertigt und hat an der Vorderseite alle notwendigen Bedienungsknöpfe. Das Gerät hat zwei Wellenbereiche, LW und MW. Die Vorderseite wird zudem durch einen stilisierten Löwenkopf geziert, der später durch das Hakenkreuz ersetzt wurde. Auf der Rückseite ist der Röhrenplan aufgedruckt und ein Kippschalter verbaut, mit dem der VE Ein/Ausgeschaltet werden kann. 10Das Gehäuse ist komplett aus rot/braunem Bakelit gefertigt und hat an der Vorderseite alle notwendigen Bedienungsknöpfe. Das Gerät hat zwei Wellenbereiche, LW und MW. Die Vorderseite wird zudem durch einen stilisierten Adlerkopf, mit sich ausbreitenden Schallwellen, geziert, der später durch das Hakenkreuz ersetzt wurde. Auf der Rückseite ist der Röhrenplan aufgedruckt und ein Kippschalter verbaut, mit dem der VE Ein/Ausgeschaltet werden kann.
13Seitlich angebracht ist bei unserem Modell ein Antennen-Anpassgerät, was die Handhabung der Antennenanschlüsse vereinfacht. (ohne dies, benötigte der VE 4 verschiedene Antennen und eine Erdung)11Seitlich angebracht ist bei unserem Modell ein Antennen-Anpassgerät, was die Handhabung der Antennenanschlüsse vereinfacht. (ohne dies, benötigte der VE 4 verschiedene Antennen und eine Erdung)
1412
15Material/Technik13Material/Technik
2220
2321
24- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
25 + wer: [Ideal Radio, Telefon und Apparatefabrik](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=171836)23 + wer: [Ideal Radio, Telefon und Apparatefabrik](https://rlp.museum-digital.de/people/171836)
26 + wann: 193324 + wann: 1933
27 + wo: [Berlin](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=61)25 + wo: [Berlin](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
28 26
29## Schlagworte27## Schlagworte
3028
31- [Antenne](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=29987)29- [Antenne](https://rlp.museum-digital.de/tag/29987)
32- [Hörfunk](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=16860)30- [Hörfunk](https://rlp.museum-digital.de/tag/16860)
33- [Radio](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=32164)31- [Radio](https://rlp.museum-digital.de/tag/32164)
34- [Volksempfänger](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=15272)32- [Volksempfänger](https://rlp.museum-digital.de/tag/15272)
3533
36___34___
3735
3836
39Stand der Information: 2021-11-26 18:44:0537Stand der Information: 2023-06-13 05:43:23
40[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)38[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4139
42___40___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren