museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Unterhaltungselektronik und Zubehör [RKF 478 2020]
Röhrenradio	Philips	Capella 643 (1954) (Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof / Rainer Blazejewicz (CC0)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Röhrenradio Philips Capella 643 (1954)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Philips Saturn, ein großes Tischgerät aus den Jahren 1954/1955. Das Chassis ist aus Holz, Nussbaum dunkel furniert und hochglanz lackiert. Insgesamt wurden dem Radio 3 Lautsprecher eingebaut, von Denen 2 nach vorn und 1er nach oben abstrahlt. Die Vorderseite ist horizontal geteilt. Oben, hinter Stoff, die beiden Lautsprecher und ein Magisches Auge. Darunter die Skala mit den Sendern, den Drehregler für die Abstimmung/Lautstärke sowie Drucktasten mit denen die Wellenbereiche oder auch Plattenspieler/Tonband ausgewählt werden können. Die Feritantenne sowie die Klangfarben können, mittels 2 senkrecht angeordneter Drehregler, eingestellt werden. Auf der Rückseite sind Anschlüse für ein Plattenspieler (Bananenstecker), Zweitlautsprecher und Antenne. Eine Besonderheit gibt es noch für den Anschluss eines Tonbandgerätes. Es gibt 2 von einander, getrennt angebrachte Buchsen für Bananenstecker. Einer für die Wiedergabe einer Tonbandaufnahme, der Andere für eine Aufnahme vom Radio.

Material/Technik

Holz, Glas, Stoff, Metall / Röhrengerät, Monobetrieb

Maße

Länge: 600 mm, Höhe: 420 mm, Breite: 270 mm, Gewicht: 16,4 kg

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.