museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.3665]
Werbekarte Steinfabrik Eduard Susewind, Sayn (Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Werbekarte Fabrik für feuerfeste Produkte Eduard Susewind, Sayn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Werbekarte aus Karton mit abgerundeten Ecken, darauf auf einer Seite ein Druck, der rechts die Steinfabrik und links oben die Villa Susewind in Sayn zeigt. Außerdem ist links unten die Steinfabrik Flohr in Bendorf abgebildet, die von der Firma Susewind übernommen wurde.

1825 gründet, der aus Lich bei Gießen stammende Wilhelm Heinrich Etsch (1785-1846) eine Steinfabrik in der Engerser Landstraße in Sayn. Er produziert feuerfeste Steine, Dach- und Mauerziegel, Gesims- und Rauchröhren, Fußbodensteine. Für die Sayner Hütte sollt er für das Hochofenfutter und für die Flammofenessen die Steine liefern. Etsch wurde als erster auf dem „Alten Friedhof“ in Sayn begraben, wo eine achteckige Säule noch an ihn erinnert. Im Jahr 1847 verkauft nach dessen Tod am 21.8.1846 seine Witwe den Betrieb. Neuer Besitzer wird Eduard Susewind (*21.8.1809 Lohe/Siegerland, +08.12.1895, dessen Vater Johann Wilhelm Franz Susewind (geb. 1753) war dort an der Loherhütte als Hüttenverwalter angestellt), der nun feuerfeste Produkte herstellt. Eduard war das jüngstes Kind von elf. Sein älterer Bruder war in Sayn als Rechnungsrat in der Verwaltung der Sayner Hütte tätig. Im Jahr 1865 wird das Wohnhaus der Familie Susewind erbaut. Im Jahr 1870/1871 erreicht die Firma Susewind & Cie. ihre Blütezeit unter Karl Susewind (25.Juli 1839 - 22.Oktober 1924), Sohn Eduards. Eduard und sein Sohn Karl Susewind (1839-1924) hatten den Betrieb systematisch ausgebaut. 1890 übernehmen sie die Fabrik von Simon Flohr in Bendorf, lösten sie auf und verlagerten alle Maschinen nach Sayn. 1895 starb Eduard. 1924 verstarben Karl und sein Sohn Fritz Susewind (1875-1924) im gleichen Jahr. Die Firma übernimmt Karls Schwiegersohn (Ehemann von Tochter Johanna) Rudolf Maste (Lebensdaten unbekannt) und führte sie weiter bis zu ihrer Zerstörung 1945 durch alliierte Luftangriffe. 1949 wurde die Firma offiziell aus dem Handelsregister gelöscht und das Gelände verkauft.

Material/Technik

Karton / Druck

Maße

15 x 8,8 cm

Literatur

  • Kessler, Barbara (2000): Die Reihe Archivbilder. Bendorf. Erfurt
Karte
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.