museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde [III 1745] Archiv 2021-01-31 17:32:31 Vergleich

Blick auf den Dom

AltNeu
1# Blick auf den Dom1# Blick auf den Dom
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=3)4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=3)
5Inventarnummer: III.17455Inventarnummer: III 1745
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Ölgemälde "Blick auf den Dom" aus dem Jahr 1938 von Peter Krisam zeigt einen Straßenzug in Köln mit Blick auf eine Straße mit Häusern und im Hintergrund auf den Kölner Dom. Im Vordergrund sind rechts zwei Bäume vielleicht als Ausschnitt eines Parks, und eine leere Straße mit dem Dom als Fluchtpunkt dargestellt. Auf der linken Seite des Bildes ist eine Frau in blauem Kleid und rotem Hut auf dem Bürgersteig in Vorderansicht, aber ohne ausgearbeitetes Gesicht zu sehen. Die Häuser, Fenster und die leere graue Straße sind flächig und grob dargestellt. Das Bild ist streng komponiert. Lediglich ein rotes Ladenschild, bunte Staffagefiguren und eine Hauswand in kräftigem Ockerton beleben das Bild. An dem Punkt, an dem das kräftige Grün der Blätter und das Ockergelb der Hauswand als Komplementärfarben aufeinandertreffen, ergibt sich ein Bildmittelpunkt. Von 1937 bis 1940 lebte und arbeitete Peter Krisam als freischaffender Künstler in Köln. Schon 1934 war er für mehrere Monate in Köln ansässig. Kräftige Komplementärfarben, dicker Farbauftrag und Farbflächen machen den Duktus von Peter Krisams Arbeiten aus. 8Das Ölgemälde "Blick auf den Dom" aus dem Jahr 1938 von Peter Krisam zeigt einen Straßenzug in Köln mit Blick auf eine Straße mit Häusern und im Hintergrund auf den Kölner Dom. Im Vordergrund sind rechts zwei Bäume vielleicht als Ausschnitt eines Parks, und eine leere Straße mit dem Dom als Fluchtpunkt dargestellt. Auf der linken Seite des Bildes ist eine Frau in blauem Kleid und rotem Hut auf dem Bürgersteig in Vorderansicht, aber ohne ausgearbeitetes Gesicht zu sehen. Die Häuser, Fenster und die leere graue Straße sind flächig und grob dargestellt. Das Bild ist streng komponiert. Lediglich ein rotes Ladenschild, bunte Staffagefiguren und eine Hauswand in kräftigem Ockerton beleben das Bild. An dem Punkt, an dem das kräftige Grün der Blätter und das Ockergelb der Hauswand als Komplementärfarben aufeinandertreffen, ergibt sich ein Bildmittelpunkt. Von 1937 bis 1940 lebte und arbeitete Peter Krisam als freischaffender Künstler in Köln. Schon 1934 war er für mehrere Monate in Köln ansässig. Kräftige Komplementärfarben, dicker Farbauftrag und Farbflächen machen den Duktus von Peter Krisams Arbeiten aus.
1818
1919
20- Gemalt ...20- Gemalt ...
21 + wer: [Peter Krisam (1901-1985)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=15669)21 + wer: [Peter Krisam (1901-1985)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=15669)
22 + wann: 193822 + wann: 1938
23 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen24## Bezug zu Orten oder Plätzen
2525
26- [Kölner Dom](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3836)26- [Kölner Dom](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3836)
2727
28## Schlagworte28## Schlagworte
2929
30- [Asphaltstraße](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12651)30- [Asphaltstraße](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=12651)
31- [Stadtansicht](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=66)31- [Stadtansicht](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=66)
3232
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2021-01-31 17:32:3136Stand der Information: 2021-11-26 14:01:34
37[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3838
39___39___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren