museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer Ludwig I. von Bayern [BS_0622]
Errichtung des Freiheitsbaumes in Speyer (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Plantation de l’arbre de la liberté à Spire

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

En 1792, l’armée de la République française aux ordres du général Adam Philipp Custine (1740 – 1793) occupe la ville de Spire avant de devoir bientôt se retirer. Après plusieurs allers-retours dans les deux camps, Spire appartient, comme toute la rive gauche du Rhin, pour quelques années à la France, suite à la paix de Campo Formio (1797). La Révolution l’a emporté sur le vieil Empire. Dans la ville, un arbre de la liberté est planté pour symboliser la nouvelle République. Johannes Rulans représente cet évènement dans sa gravure du 21 mars 1798 (1er germinal An VI de la République selon le calendrier révolutionnaire). Un grand sapin, ornementé jusqu’à la faîte, est planté au pied de la cathédrale, l’artiste observant la scène depuis l’aile occidentale de celle-ci. De jeunes hommes maintiennent l’arbre en équilibre à l’aide de rubans, le pied du sapin étant déjà dans le sol. Derrière eux, on aperçoit des jeunes femmes qui dansent en ronde autour de l’arbre. La place est remplie de gens qui assistent à la plantation de l’arbre de la liberté. En arrière-plan, un autre arbre de la liberté, visiblement plus vieux, est planté dans la rue principale. Cette fête et ses différents éléments festifs peut être vue comme une prise de possession de l’espace public. [Ludger Tekampe]

Material/Technik

eau-forte

Literatur

  • Hartwich, Wolfgang (1983): Speyer von 1620-1814. Stuttgart, Seite 80
Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.