museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Kunsthandwerk und Volkskunst [X 1311] Archiv 2021-01-31 17:32:31 Vergleich

Pendule »Erato«

AltNeu
1# Pendule »Erato«1# Pendule »Erato«
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kunsthandwerk und Volkskunst](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=8)4Sammlung: [Kunsthandwerk und Volkskunst](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=8)
5Inventarnummer: X.13115Inventarnummer: X 1311
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Über dem gestuften Sockel mit Kugelfüßen und dem auf der Schauseite mit applizierten Ornamenten geschmückten Quersockel erhebt sich - aus der Mittelachse nach rechts gerückt - das hochrechteckige Werkgehäuse. Im unteren Teil ist es mit Blumenkorb, Flambeaux und Ranken verziert, im oberen Teil befindet sich das runde Messingzifferblatt mit einer reliefierten Mittelrosette, Breguet-Zeigern und römischen Ziffern. In den oberen Zwickeln des Gehäuses deuten aufgesprungene Granatäpfel auf Liebe und Fruchtbarkeit. Bekrönt wird der Block von einer Leier mit Schwanenhälsen. Links neben dem Gehäuse steht auf einem flachen Podest eine Dame in antiker Tracht, den rechten Arm vor dem Körper angewinkelt, den linken erhoben. Dargestellt ist hier Erato, die Muse der Liebesdichtung, des Gesangs und des Tanzes. Sowohl die Haltung der Hände als auch ein Öffnung in Brusthöhe der Muse deuten darauf hin, dass sie wohl ursprünglich ein weiteres Instrument im Arm hielt. Diese Pendule stammt offenbar aus der gleichen Manufaktur wie die vorhergehende, denn sowohl Teile der applizierten Ornamente auf dem Sockel und in den Zwickeln des Gehäuses als auch die Leier sind vollkommen identisch. Das Uhrwerk mit Halbstunden- und Stundenschlag trägt die Ziffer 350.8Über dem gestuften Sockel mit Kugelfüßen und dem auf der Schauseite mit applizierten Ornamenten geschmückten Quersockel erhebt sich - aus der Mittelachse nach rechts gerückt - das hochrechteckige Werkgehäuse. Im unteren Teil ist es mit Blumenkorb, Flambeaux und Ranken verziert, im oberen Teil befindet sich das runde Messingzifferblatt mit einer reliefierten Mittelrosette, Breguet-Zeigern und römischen Ziffern. In den oberen Zwickeln des Gehäuses deuten aufgesprungene Granatäpfel auf Liebe und Fruchtbarkeit. Bekrönt wird der Block von einer Leier mit Schwanenhälsen. Links neben dem Gehäuse steht auf einem flachen Podest eine Dame in antiker Tracht, den rechten Arm vor dem Körper angewinkelt, den linken erhoben. Dargestellt ist hier Erato, die Muse der Liebesdichtung, des Gesangs und des Tanzes. Sowohl die Haltung der Hände als auch ein Öffnung in Brusthöhe der Muse deuten darauf hin, dass sie wohl ursprünglich ein weiteres Instrument im Arm hielt. Diese Pendule stammt offenbar aus der gleichen Manufaktur wie die vorhergehende, denn sowohl Teile der applizierten Ornamente auf dem Sockel und in den Zwickeln des Gehäuses als auch die Leier sind vollkommen identisch. Das Uhrwerk mit Halbstunden- und Stundenschlag trägt die Ziffer 350.
2525
26## Schlagworte26## Schlagworte
2727
28- [Muse](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14117)28- [Muse](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=14117)
29- [Mythologie](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3835)29- [Mythologie](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=3835)
30- [Ornament](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7996)30- [Ornament](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=7996)
31- [Pendeluhr](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10197)31- [Pendeluhr](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=10197)
32- [Uhrwerk](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14190)32- [Uhrwerk](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=14190)
3333
34___34___
3535
3636
37Stand der Information: 2021-01-31 17:32:3137Stand der Information: 2021-11-14 21:42:17
38[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3939
40___40___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren