museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde [III 1659] Archiv 2021-11-26 14:01:21 Vergleich

Ansicht der Stadt Rom mit dem Tempel des Herkules Invictus, auch Vesta-Tempel genannt, und Santa Maria in Cosmedin

AltNeu
1# Ansicht der Stadt Rom mit dem Tempel des Herkules Invictus, auch Vesta-Tempel genannt, und Santa Maria in Cosmedin1# Ansicht der Stadt Rom mit dem Tempel des Herkules Invictus, auch Vesta-Tempel genannt, und Santa Maria in Cosmedin
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=3)4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/collection/3)
5Inventarnummer: III 16595Inventarnummer: III 1659
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Aquarell von Alexander Mohr zeigt eine Ansicht der Stadt Rom. Die rechte Bildhälfte wird im Vordergrund von der überdachten Ruine eines Rundtempels eingenommen, dem Tempel des Herkules Invictus, auch Vesta-Tempel genannt. Links im Hintergrund erkennt man die Fassade und den hohen Turm der Kirche Santa Maria in Cosmedin. Skizzenhaft angedeutet ist eine grüne Freifläche neben dem Tempel sowie Vegetation im Mittelgrund und auf der rechten Bildhälfte. Die Rotunde mit Säulen ist genau ausgearbeitet und mehrere schwarz gekleidete Personen sind schemenhaft an der Treppe zu sehen. 8Das Aquarell von Alexander Mohr zeigt eine Ansicht der Stadt Rom. Die rechte Bildhälfte wird im Vordergrund von der überdachten Ruine eines Rundtempels eingenommen, dem Tempel des Herkules Invictus, auch Vesta-Tempel genannt. Links im Hintergrund erkennt man die Fassade und den hohen Turm der Kirche Santa Maria in Cosmedin. Skizzenhaft angedeutet ist eine grüne Freifläche neben dem Tempel sowie Vegetation im Mittelgrund und auf der rechten Bildhälfte. Die Rotunde mit Säulen ist genau ausgearbeitet und mehrere schwarz gekleidete Personen sind schemenhaft an der Treppe zu sehen. Der Platz um den Herkules-Tempel wird auch Forum Boarium genannt. Das Forum Boarium (von lateinisch bos „Rind“) war ein Marktplatz (Forum) des antiken Rom, der seinem Namen nach vor allem als Viehmarkt diente. Hier befanden sich wegen der günstigen geographischen Verhältnisse nicht nur die ersten Brücken über den Tiber, sondern auch der ursprüngliche Haupthafen der Stadt.
9Alexander Mohr zählt zu den Künstlern der so genannten »Verschollenen Generation«. Er wurde 1892 geboren und starb 1974 in seinem letzten Wohnsitz in Athen. Durch ersten Mal- und Zeichenunterricht in Koblenz kam er in Kontakt mit dem Rheinischen Expressionismus, mit Henri Matisse und den Fauves in Paris. Seine erste Schaffensphase ist geprägt vom Rheinischen Expressionismus, von Kubismus, Futurismus und Surrealismus, später wandte Mohr sich der gegenständlichen Malerei mit den Schwerpunkten Landschaft, Mythologie und Porträt zu. Ausgedehnte Studienreisen führten ihn u.a. nach Italien, Spanien und Griechenland, wohin es ihn nach seiner Heirat zog.9Alexander Mohr zählt zu den Künstlern der so genannten »Verschollenen Generation«. Er wurde 1892 geboren und starb 1974 in seinem letzten Wohnsitz in Athen. Durch ersten Mal- und Zeichenunterricht in Koblenz kam er in Kontakt mit dem Rheinischen Expressionismus, mit Henri Matisse und den Fauves in Paris. Seine erste Schaffensphase ist geprägt vom Rheinischen Expressionismus, von Kubismus, Futurismus und Surrealismus, später wandte Mohr sich der gegenständlichen Malerei mit den Schwerpunkten Landschaft, Mythologie und Porträt zu. Ausgedehnte Studienreisen führten ihn u.a. nach Italien, Spanien und Griechenland, wohin es ihn nach seiner Heirat zog.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
1818
1919
20- Gemalt ...20- Gemalt ...
21 + wer: [Alexander Mohr (1892-1974)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=1728)21 + wer: [Alexander Mohr (1892-1974)](https://rlp.museum-digital.de/people/1728)
22 + wo: [Rom](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
22 23
23## Bezug zu Orten oder Plätzen24## Bezug zu Orten oder Plätzen
2425
25- [Tempel des Hercules Victor (Rom)](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=7108)26- [Tempel des Hercules Victor (Rom)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=7108)
2627
27## Literatur28## Literatur
2829
3031
31## Schlagworte32## Schlagworte
3233
33- [Aquarell](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=603)34- [Aquarell](https://rlp.museum-digital.de/tag/603)
34- [Fassade](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=7848)35- [Fassade](https://rlp.museum-digital.de/tag/7848)
35- [Kirchengebäude](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=9474)36- [Kirchengebäude](https://rlp.museum-digital.de/tag/9474)
36- [Ruine](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=1737)37- [Ruine](https://rlp.museum-digital.de/tag/1737)
37- [Stadtansicht](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=66)38- [Stadtansicht](https://rlp.museum-digital.de/tag/66)
38- [Tempel](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=2177)39- [Tempel](https://rlp.museum-digital.de/tag/2177)
39- [Treppe](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=813)40- [Treppe](https://rlp.museum-digital.de/tag/813)
40- [Turm](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=546)41- [Turm](https://rlp.museum-digital.de/tag/546)
4142
42___43___
4344
4445
45Stand der Information: 2021-11-26 14:01:2146Stand der Information: 2024-01-11 16:33:35
46[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4748
48___49___
4950
50- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201410/16104706172.jpg51- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/1/7333-iii_1659/ansicht_der_stadt_rom_mit/ansicht-der-stadt-rom-mit-dem-tempel-des-herkules-invictus-auch-vesta-tempel-genannt-und-s-065696.jpg
5152
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren