museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Heimatmuseum Bad Sobernheim Eckweiler Eckweiler - 1933 bis 1945 [ohne]
Umzug in den 30er-Jahren (Ingrid Bohrer CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ingrid Bohrer / Peter Schneiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Umzug in den 30er-Jahren auf der Hauptstraße

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In den 30er Jahren waren Umzüge mit militärischem Charakter beliebt. So auch in Eckweiler

Das Dorf Eckweiler verschwand in den späten 70er und frühen 80er Jahren des 20. Jahrhunderts von der Landkarte. Schuld daran war die Lärmbelastung durch die "Phantom", ein neuer Flugzeugtyp auf dem direkt an das Dorf anschließende Militärflughafen Pferdsfeld.

Die Fotosammlung "Eckweiler" dokumentiert Gebäude, Landschaft und dörfliches Leben in und um Eckweiler seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Dabei wurden Fotos aus verschiedenen Quellen veröffentlicht, vor allem Fotos ehemaliger Dorfbewohner.

Ein besonderer Schwerpunkt bildet eine Sammlung der ehemalige Geschwaderfotografen Hanns Kirchhof und Bernd Huster, die Eckweiler und seine Menschen vor, während und nach der Umsiedlung fotografisch begleitet haben.

Maße

10 x 15

Heimatmuseum Bad Sobernheim

Objekt aus: Heimatmuseum Bad Sobernheim

Das Leben des so genannten „Lehmpastors“ Emanuel Felke (1856-1926) ist der Schwerpunkt des Heimatmuseums im Priorhof. Der evangelische Pastor und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.