museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Graphik [V 1918] Archiv 2023-10-05 23:58:24 Vergleich

Expressive Litografie

AltNeu
1# Expressive Litografie1# Expressive Litografie
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Graphik](https://rlp.museum-digital.de/collection/4)4Sammlung: [Graphik](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=4)
5Inventarnummer: V 19185Inventarnummer: V.1918
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Lithografie von Alexander Mohr ist um 1920 entstanden und zeigt fünf Personen in einem expressiven Raum. Die knienden und gebückten Männer im Vordergrund halten beschützend eine Frau im Arm und blicken ängstlich und abweisend zu einem Mann links im Bild, der sich ihnen mit übergroßen Händen leicht gebückt nähert. Eine weitere Person ist im Hintergrund des Bildes auszumachen und beobachtet das Geschehen. Die Personen befinden sich in einem expressiven Raum, im Hintergrund sind ein Fenster und eine Tür zu erkennen. Alexander Mohr, der sich 1922 als Vertreter der sogenannten "Novembergruppe Berlin" bezeichnete, setzt kubistische und vor allem futuristische Einflüsse mit eigener Formsprache ein. Diese Arbeit lässt sich einer Serie von Lithografien zuordnen, die zum "Revolutions-Expressionismus" nach dem Ersten Weltkrieg gehören. 8Die Lithografie von Alexander Mohr ist um 1920 entstanden und zeigt fünf Personen in einem expressiven Raum. Die knienden und gebückten Männer im Vordergrund halten beschützend eine Frau im Arm und blicken ängstlich und abweisend zu einem Mann links im Bild, der sich ihnen mit übergroßen Händen leicht gebückt nähert. Eine weitere Person ist im Hintergrund des Bildes auszumachen und beobachtet das Geschehen. Die Personen befinden sich in einem expressiven Raum, im Hintergrund sind ein Fenster und eine Tür zu erkennen. Alexander Mohr, der sich 1922 als Vertreter der sogenannten "Novembergruppe Berlin" bezeichnete, setzt kubistische und vor allem futuristische Einflüsse mit eigener Formsprache ein. Diese Arbeit lässt sich einer Serie von Lithografien zuordnen, die zum "Revolutions-Expressionismus" nach dem Ersten Weltkrieg gehören.
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Alexander Mohr (1892-1974)](https://rlp.museum-digital.de/people/1728)22 + wer: [Alexander Mohr (1892-1974)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1728)
23 + wann: 1922 [circa]23 + wann: 1922 [circa]
24 24
25## Literatur25## Literatur
2828
29## Schlagworte29## Schlagworte
3030
31- [Frau](https://rlp.museum-digital.de/tag/68)31- [Frau](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68)
32- [Lithografie](https://rlp.museum-digital.de/tag/1084)32- [Lithografie](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1084)
33- [Mann](https://rlp.museum-digital.de/tag/69)33- [Mann](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=69)
34- [Person](https://rlp.museum-digital.de/tag/786)34- [Person](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=786)
35- [Raum](https://rlp.museum-digital.de/tag/18363)35- [Raum](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18363)
3636
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2023-10-05 23:58:2440Stand der Information: 2021-01-31 17:32:31
41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren