museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Weinmuseum (Sammlungsausstellung) [HM_0_00068] Archiv 2021-11-26 14:01:17 Vergleich

Geschnitzter Weinfassboden aus Marktheidenfeld

AltNeu
1# Geschnitzter Weinfassboden aus Marktheidenfeld1# Geschnitzter Weinfassboden aus Marktheidenfeld
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Weinmuseum (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=106)4Sammlung: [Weinmuseum (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=106)
5Inventarnummer: HM_0_000685Inventarnummer: HM_0_0068
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Großer, kreisförmiger geschnitzter Weinfassboden aus dem fränkischen Marktheidenfeld am Main. Im oberen Halbkreis ein flachreliefiertes Feld mit Schnitzerei: Darstellung des drachentötenden Hl. Georg im Hochoval. Darüber eine Inschrift mit derb-erotischer Anspielung: "Ich bin eine Jungfrau hubs (= hübsch) und fein, bin gemagt worden den 29 October 1794 von Valentin Reiss zu Marktheidenfeld an den Mein (= Main), wo man mich dud / anbohren so hab ich meine Jungfrauschaft verloren. Vivat Büdner (= Büttner = Küfer = Fassmacher; aber auch = Weinküfer) Kneckt (= Knecht) es kann nicht anders sein stecke den Hannen (= Weinfasshahn) drein." Geschenk des Weingutes von Bassermann-Jordan (Deidesheim) an das Historische Museum der Pfalz, um 1910. Türchen und Riegel fehlten ursprünglich. Für die aktuelle Dauerausstellung im Weinmuseum wurden die Teile aus dem Bestand ergänzt. (Ludger Tekampe, 2015)8Großer, kreisförmiger geschnitzter Weinfassboden aus dem fränkischen Marktheidenfeld am Main. Im oberen Halbkreis ein flachreliefiertes Feld mit Schnitzerei: Darstellung des drachentötenden Hl. Georg im Hochoval. Darüber eine Inschrift mit derb-erotischer Anspielung: "Ich bin eine Jungfrau hubs (= hübsch) und fein, bin gemagt worden den 29 October 1794 von Valentin Reiss zu Marktheidenfeld an den Mein (= Main), wo man mich dud / anbohren so hab ich meine Jungfrauschaft verloren. Vivat Büdner (= Büttner = Küfer = Fassmacher; aber auch = Weinküfer) Kneckt (= Knecht) es kann nicht anders sein stecke den Hannen (= Weinfasshahn) drein." Geschenk des Weingutes von Bassermann-Jordan (Deidesheim) an das Historische Museum der Pfalz, um 1910. Türchen und Riegel fehlten ursprünglich. Für die aktuelle Dauerausstellung im Weinmuseum wurden die Teile aus dem Bestand ergänzt. (Ludger Tekampe, 2015)
1515
16## Bezug zu Orten oder Plätzen16## Bezug zu Orten oder Plätzen
1717
18- [Marktheidenfeld](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=6211)18- [Marktheidenfeld](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6211)
1919
20## Bezug zu Zeiten20## Bezug zu Zeiten
2121
2828
29## Schlagworte29## Schlagworte
3030
31- [Französische Revolution](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=1612)31- [Französische Revolution](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1612)
3232
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2021-11-26 14:01:1736Stand der Information: 2021-01-31 17:32:31
37[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3838
39___39___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren