museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [BS_0158] Archiv 2021-02-25 17:53:12 Vergleich

Ansicht der Klosterruine Limburg, Innenansicht der Klosterkirche von Westen gesehen

AltNeu
1# Ansicht der Klosterruine Limburg, Innenansicht der Klosterkirche von Westen gesehen1# Ansicht der Klosterruine Limburg, Innenansicht der Klosterkirche von Westen gesehen
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=330)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)
5Inventarnummer: BS_01585Inventarnummer: BS_0158
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Innenansicht der Klosterkirche mit einigen im Jahr zuvor eingesetzten Bäumchen im Langhaus der Klosterkirche. Kurz zuvor, im Jahr 1843, hatte die Stadt Bad Dürkheim erste Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Ruine zu erhalten. Die Kommune kaufte die Ruine vom Staat und ließ um sie herum und innerhalb des Kirchenschiffs einen romantischen englischen Landschaftsgarten durch den Heidelberger Universitätsgärtner und großherzoglich badischen Gartendirektor Johann Christian Metzger (1789–1852) anlegen. Anmerkung des Künstlers am linken, unteren Rand "Limburg, April 1844" 8Innenansicht der Klosterkirche mit einigen im Jahr zuvor eingesetzten Bäumchen im Langhaus der Klosterkirche. Kurz zuvor, im Jahr 1843, hatte die Stadt Bad Dürkheim erste Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Ruine zu erhalten. Die Kommune kaufte die Ruine vom Staat und ließ um sie herum und innerhalb des Kirchenschiffs einen romantischen englischen Landschaftsgarten durch den Heidelberger Universitätsgärtner und großherzoglich badischen Gartendirektor Johann Christian Metzger (1789–1852) anlegen. Anmerkung des Künstlers am linken, unteren Rand "Limburg, April 1844"
9 9
10Der Künstler beschäftigte sich 1843/44 mit der Anfertigung von Zeichnungen von der Limburg, von der Hardenburg und von Bad Dürkheim. In diesem Zusammenhang entstand auch die Zeichnung von der Klosterkirche in Seebach. Er arbeitete im Auftrag der lithographischen Kunstanstalt von Johann Peter Wagner (1802 - 1847) in Karlsruhe, der einige frühe Reiseführer herausgab. In diesem Fall wurden einige der Zeichnungen für die Illustration des Werkes "Führer für Fremde durch die Ruinen des Klosters Limburg und des Schlosses Hardenburg nebst der Umgebung von Bad Dürkheim an der Haardt" mit einem Text von Pfarrer Johann Georg Lehmann genutzt. Die Publikation erschien 1844. 10Der Künstler beschäftigte sich 1843/44 mit der Anfertigung von Zeichnungen von der Limburg, von der Hardenburg und von Bad Dürkheim. Er arbeitete im Auftrag der lithographischen Kunstanstalt von Johann Peter Wagner (1802 - 1847) in Karlsruhe, der einige frühe Reiseführer herausgab. In diesem Fall wurden einige der Zeichnungen für die Illustration des Werkes "Führer für Fremde durch die Ruinen des Klosters Limburg und des Schlosses Hardenburg nebst der Umgebung von Bad Dürkheim an der Haardt" mit einem Text von Pfarrer Johann Georg Lehmann genutzt. Die Publikation erschien 1844.
11Die biografischen Daten des Künstlers müssen noch erforscht werden. In einer Zeit als viele Historischen Vereine und Heimatvereine ins Leben gerufen wurden und sich ein allgemeines Interesse für die Kultur und Geschichte der Region entwickelte, gab Wagner (vielleicht nach dem Beispiel von Karl Baedecker 1832) einige Fremdenführer heraus. Weitere Beispiele sind der "Führer für Fremde durch die Umgebung von Achern" und der "Führer für Fremde nach Allerheiligen und den benachbarten Wasserfällen" mit Texten von Dr. Joseph Bader.11Die biografischen Daten des Künstlers müssen noch erforscht werden. In einer Zeit als viele Historischen Vereine und Heimatvereine ins Leben gerufen wurden und sich ein allgemeines Interesse für die Kultur und Geschichte der Region entwickelte, gab Wagner (vielleicht nach dem Beispiel von Karl Baedecker 1832) einige Fremdenführer heraus. Weitere Beispiele sind der "Führer für Fremde durch die Umgebung von Achern" und der "Führer für Fremde nach Allerheiligen und den benachbarten Wasserfällen" mit Texten von Dr. Joseph Bader.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
2020
2121
22- Gezeichnet ...22- Gezeichnet ...
23 + wer: [Christian Kiefer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=166587)23 + wer: [Christian Kiefer](https://rlp.museum-digital.de/people/166587)
24 + wann: 184424 + wann: 1844
25 + wo: [Bad Dürkheim](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=573)25 + wo: [Bad Dürkheim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=573)
26 26
27## Bezug zu Orten oder Plätzen27## Bezug zu Orten oder Plätzen
2828
29- [Klosterruine Limburg](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=17738)29- [Klosterruine Limburg](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=17738)
3030
31## Schlagworte31## Schlagworte
3232
33- [Innenansicht](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=41298)33- [Abteikirche](https://rlp.museum-digital.de/tag/8185)
34- [Kirchenschiff](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8675)34- [Innenansicht](https://rlp.museum-digital.de/tag/41298)
35- [Klosterkirche](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8185)35- [Kirchenschiff](https://rlp.museum-digital.de/tag/8675)
36- [Landschaftsgarten](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9506)36- [Landschaftsgarten](https://rlp.museum-digital.de/tag/9506)
37- [Ruine](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1737)37- [Ruine](https://rlp.museum-digital.de/tag/1737)
38- [Zeichnung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=20970)38- [Zeichnung](https://rlp.museum-digital.de/tag/20970)
3939
40___40___
4141
4242
43Stand der Information: 2021-02-25 17:53:1243Stand der Information: 2022-12-15 16:33:59
44[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4545
46___46___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren