museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [HM_1991_212]
Die Ruine des Nikolaus-Pfortenturms oder Domstaffelturms in Speyer (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Ruine des Nikolaus-Pfortenturms oder Domstaffelturms in Speyer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Pforte bei der Nikolauskapelle nördlich des Domes wird im 13. Jahrhundert erwähnt. Der Turm wurde der Schneiderzunft zugeordnet. Er stand wenige Meter von der Nikolauskapelle entfernt, die direkt an die Stadtmauer grenzte. Auf der Sepiazeichnung von Thierry sind wie auf den Zeichnungen von Ruland, Gayer und Gout die an die Ruinen angebauten Hütten oder Häuschen der armen Bevölkerung zu sehen. Als Staffage fügt der Künstler die Figuren einer Mutter mit Kind bei. Bezeichnet unten links °W.Thyry fec. °.
W. Thyry ist wohl identisch mit Wilhelm Adam Thierry, einem Landschaftsmaler, Radierer und Architekt des Klassizismus, der seine Ausbildung bie Ferdinand Kobell in Mannheim erhalten hatte. Er lebte 1794 bis 1810 als landgräflicher Zeichenmeister in Homburg und war als Hofmaler in Sachsen-Meininger tätig. Nach einer Studienzeit bei Friedrich Weinbrenner in Karlsruhe (1810 - 1812) wurde er zum fürstlichen Baudirektor in Rudolstadt ernannt.

Material/Technik

Sepiazeichnung (Feder, Bleistift und Sepia)

Maße

180 x 210 mm

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.