museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_02822]
La Contre-Révolution - Die Gegenrevolution (Flugblatt) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

La Contre-Révolution - Die Gegenrevolution

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Politisches Flugblatt mit einer Darstellung der emigrierten Royalisten Frankreichs um 1791/92. Louis Joseph de Bourbon, Prince de Condé (1736-1818) bereitet seine Emigrantenarmee darauf vor, den Felsen der französischen Verfassung auf der linken Rheinseite zu erstürmen. Das Heer erscheint als ein grotesker Haufen erbärmlicher Aristokraten, korrupter Kleriker, lüsterner Mönche und ihren Mätressen. Die kolorierte Radierung enthält eine Legende mit Erläuterungen der dargestellten Personen und Episoden. Einige Personen können benannt werden:
Louis Joseph von Bourbon, Prinz von Condé (1736-1818), Oberbefehlshaber der königlichen Infanterie und einer der Führer der oppositionellen Kräfte, war einer der ersten Adligen, die ins Ausland flohen. Condé wird begleitet von dem konservativen Politiker und Mitglied der Académie francaise Antoine-Louis Séguier (1726-1792) und Jean Thérèse de Beaumont d’Autichamp (1738-1831), einem General der Royalisten.
Charles Alexandre vicomte de Calonne (1734-1802) war ein ungeliebter Finanzminister des Königs und später einer der Führer der Konterrevolution in Koblenz. Jeanne de Saint-Rémy, Comtesse de la Motte (1756 - 1791) ("Hilfe im Feldbett") wurde in Zusammenhang mit der Halsbandaffäre berühmt. Opfer Ihres Betrugs war Kardinal Louis René Édouard de Rohan-Guéméné (1734-1803) der letzte Fürstbischof des Bistums Straßburg. Der Abt Jean-François-Ange d'Eymar (1741-1807), Sekretär der Nationalversammlung und Verteidiger der Privilegien des Adels, trägt eine Fahne mit der Aufschrift "Hirtenbrief".
André Boniface Louis Riquetti, vicomte de Mirabeau "Mirabeau-Tonneau" (1754-1792) führt ein Bataillon von Mönchen, Flüchtlingen und Adligen an. Dahinter schließt sich Yolande Martine Gabrielle von Polastron, Herzogin von Polignac (1749-1793), eine enge Freundin der französischen Königin Marie-Antoinette an ("Jungfer der Konterrevolution"). Ihr folgt eine Gruppe von Klerikern und Frauen. Sie tragen eine Fahne mit der Aufschrift "Es lebe Adel und Klerus". [Wolfgang Leitmeyer]

Material/Technik

Radierung, altkoloriert

Maße

386 x 530 mm

Literatur

  • Leitmeyer, Wolfgang; Portenlänger, Franz-Xaver; Tekampe, Ludger (1995): Die Neuzeit (Sammlungskatalog Historisches Museum der Pfalz). Speyer, S. 98 ff.
  • Schoch-Joswig, Brigitte (1994): "O! Fouter ..." - Bildpropaganda und Karikatur zur Französischen Revolution vor und nach 1794. Koblenz (Mittelrhein-Museum), S. 11 Nr. 5
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.