museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Öfen, Herde und Zubehör [HR 700 2022] Archiv 2021-11-14 21:43:39 Vergleich

Regulierofen / Kochofen

AltNeu
1# Regulierofen / Kochofen1# Regulierofen / Kochofen
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Öfen](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=55&gesusa=1007)4Sammlung: [Öfen](https://rlp.museum-digital.de/collection/1007)
5Sammlung: [Heizöfen (mit Feststoffen beheizt)](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=55&gesusa=1006)5Sammlung: [Heizöfen (mit Feststoffen beheizt)](https://rlp.museum-digital.de/collection/1006)
6Inventarnummer: HR / 666 / 20216Inventarnummer: HR / 666 / 2021
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Eher frühes Exemplar (um 1870) eines Regulierofens und Kochofens. Über der Brennkammer befindet sich hinter einer durchbrochene Tür ein Fach um Essen warm zuhalten. Oben auf dem Ofen ist eine Platte die dem selben Zweck diente. Da keine Ofenringe vorhanden sind, kann man davon ausgehen, dass dieser Ofen nicht zum Kochen und nur zum Warmhalten bereits gekochter Speisen genutzt wurde. Dieser Ofentyp wurde ab ca 1870 hergestellt. Durch die verschiedenen Regulierschrauben konnte der Ofen auch im Dauerbetrieb eingestellt werden. Die Knöpfe der Regulierschrauben sind leider nicht mehr vorhanden. Der Rest der Reguliereinrichtung ist festgelötet. Rund um den Ofen Dekor im Stil der Neo-Renaissance. Der Firmanname "Quint" befindet sich vorne etwa in der halben Höhe des Ofens. 9Ein eher frühes Exemplar (um 1870) eines Regulierofens und Kochofens. Über der Brennkammer befindet sich hinter einer durchbrochene Tür ein Fach um Essen warm zuhalten. Oben auf dem Ofen ist eine Platte die dem selben Zweck diente. Da keine Ofenringe vorhanden sind, kann man davon ausgehen, dass dieser Ofen nicht zum Kochen und nur zum Warmhalten bereits gekochter Speisen genutzt wurde. Dieser Ofentyp wurde ab ca 1870 hergestellt. Durch die verschiedenen Regulierschrauben konnte der Ofen auch im Dauerbetrieb eingestellt werden. Die Knöpfe der Regulierschrauben sind leider nicht mehr vorhanden. Der Rest der Reguliereinrichtung ist festgelötet. Rund um den Ofen Dekor im Stil der Neo-Renaissance. Der Firmanname "Quint" befindet sich vorne etwa in der halben Höhe des Ofens. Er ist also ein Heizofen mit Kochmöglichkeit.
10 10
11 Er ist also ein Heizofen mit Kochmöglichkeit.11Hergestellt wurde der Ofen von der Eisenhütte in Quint (heute ein Stadtteil von Trier). Diese wurde 1683 gegründet und entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem bedeutenden Unternehmen. Sie betrieb von 1857 bis 1891 bei Schweich ein eigenes Eisenbergwerk. Nach mehrfachem Besitzerwechsel kommt das Unternehmen zum Klöckner-Konzern, der 1925 das Walzwerk stilllegt und zum 31.1.1972 diesen Unternehmensteil ganz aufgibt. Quint-Öfen wurden von Ende des 17. Jahrhunderts bis 1960 hergestellt. Heute (2021) sind nur noch das Schloss des Hüttenherrn und einige Verwaltungsgebäude erhalten.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
14Eisen / Guss14Eisen / Guss
2020
2121
22- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
23 + wer: [Quinter Hütte](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=1738)23 + wer: [Quinter Hütte](https://rlp.museum-digital.de/people/1738)
24 + wann: 1870 [circa]24 + wann: 1870 [circa]
25 + wo: [Trier-Quint](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=6794)25 + wo: [Trier-Quint](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=6794)
26 26
27## Teil von
28
29- [Takenplattenausstellung](https://rlp.museum-digital.de/series/569)
30- [Quinter Hütte](https://rlp.museum-digital.de/series/579)
31- [Kochöfen](https://rlp.museum-digital.de/series/586)
32
27## Literatur33## Literatur
2834
29- Mila Schrader (2001): Deutsche Gusseisenöfen und Küchenherde, ein historischer Rückblick. Suderburg-Hösseringen35- Mila Schrader (2001): Deutsche Gusseisenöfen und Küchenherde, ein historischer Rückblick. Suderburg-Hösseringen
3238
33## Schlagworte39## Schlagworte
3440
35- [Heizofen](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=77856)41- [Heizofen](https://rlp.museum-digital.de/tag/77856)
36- [Kochofen](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=33019)42- [Kochofen](https://rlp.museum-digital.de/tag/33019)
37- [Ofen](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=1072)43- [Ofen](https://rlp.museum-digital.de/tag/1072)
38- [Regulierfüllofen](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=10968)44- [Regulierfüllofen](https://rlp.museum-digital.de/tag/10968)
3945
40___46___
4147
4248
43Stand der Information: 2021-11-14 21:43:3949Stand der Information: 2021-12-05 21:09:31
44[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)50[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4551
46___52___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren