museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Öfen, Herde und Zubehör [HR 705 2022] Archiv 2021-11-14 21:43:39 Vergleich

Leuchtofen von Junker und Ruh

AltNeu
1# Leuchtofen von Junker und Ruh1# Leuchtofen von Junker und Ruh
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Öfen](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=55&gesusa=1007)4Sammlung: [Öfen und Herde](https://rlp.museum-digital.de/collection/1007)
5Sammlung: [Heizöfen (mit Feststoffen beheizt)](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=55&gesusa=1006)
6Inventarnummer: HR / 665 / 20215Inventarnummer: HR / 665 / 2021
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Leuchtöfen vereinen die Gemütlichkeit eines Offenen Kamins mit der rationellen Verwertung des Brennstoffs. Durch die Glimmerscheiben wurde das Feuer in der Brennkammer auch bei geschlossenen Türen sichtbar gemacht. 8Leuchtöfen vereinen die Gemütlichkeit eines Offenen Kamins mit der rationellen Verwertung des Brennstoffs. Durch die Glimmerscheiben wurde das Feuer in der Brennkammer auch bei geschlossenen Türen sichtbar gemacht.
10 9
11Das Freilichtmuseum Roscheider Hof besitzt mehrere Leuchtöfen mit mehr oder weniger großen und vielen Glimmerscheiben. Der hier beschriebene Ofen kann durch die vielen Glimmerscheiben nach drei Seiten leuchten - und kann auch von 3 Seiten aus befeuert werden. Bei unserem Foto wurde das Licht im Ofen jedoch leider nicht durch ein Feuer im inneren, sondern duch eine kleine Videoleuchte in der Brennkammer erzeugt. Er ist wie fast alle Leuchtöfen ein Dauerbrandofen des amerikanischen Typs. Hinter dem Ofen ist über dem Abluftrohr auf dem Foto nicht sichtbar eine Kochplatte angebracht. Unten sind links und rechts Holzgriffe angebracht. 10Das Freilichtmuseum Roscheider Hof besitzt mehrere Leuchtöfen mit mehr oder weniger großen und vielen Glimmerscheiben. Der hier beschriebene Ofen kann durch die vielen Glimmerscheiben nach drei Seiten leuchten - und kann von 3 Seiten aus befeuert werden. Bei unserem Foto wurde das Licht im Ofen jedoch nicht durch ein Feuer im Inneren, sondern duch eine kleine Videoleuchte in der Brennkammer erzeugt. Er ist wie fast alle Leuchtöfen ein Dauerbrandofen des amerikanischen Typs. Hinter dem Ofen ist über dem Abluftrohr auf dem Foto nicht sichtbar eine Kochplatte angebracht. Unten sind links und rechts Holzgriffe angebracht.
12 11
13Leuchtöfen wurde von der bisherigen Karlsruher Nähmaschinenfabrik Firma Junker & Ruh ab1879 hergestellt. Carl Junker wurde von seinem in die USA ausgewanderten Bruder auf den Dauerbrandofen aufmerksam gemacht. 1895 erreichte der "Junker & Ruh-Cirkulations-Füllofen" bereits eine Stückzahl von 1895 Stück und wurde in alle Welt verkauft. Unser Exemplar dürfte so zwischen 1900 und 1920 gebaut worden sein. DIe Firma produzierte später hauptsächlich Gasöfen und Gasherde, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und war nach diesem nie mehr richtig rentabel und wurde ein Opfer des Strukturwandels in den 1960er Jahren. Zuerst von NEFF übernommen, diese wurde zuerst von AEG und dann von Bosch-Siemens Hausgeräte übernommen. Der heute Rechtsnachfolger ist die zum Bosch Konzern gehörende BSH Hausgeräte. Die Firmengebäude wurden 1975 endgültig abgerissen.12Leuchtöfen wurde von der bisherigen Karlsruher Nähmaschinenfabrik Firma Junker & Ruh ab 1879 hergestellt. Carl Junker wurde von seinem in die USA ausgewanderten Bruder auf den Dauerbrandofen aufmerksam gemacht. 1895 erreichte der "Junker & Ruh-Cirkulations-Füllofen" bereits eine Stückzahl von 1895 Stück und wurde in alle Welt verkauft. Unser Exemplar dürfte so zwischen 1900 und 1920 gebaut worden sein. DIe Firma produzierte später hauptsächlich Gasöfen und Gasherde, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Sie war danach nie mehr richtig rentabel und wurde ein Opfer des Strukturwandels in den 1960er Jahren. Zuerst wurde sie von NEFF übernommen. Danach kam sie mit NEFF zuerst zur AEG und nach deren Konkurs zu Bosch-Siemens Hausgeräte. Der heute Rechtsnachfolger ist die zum Bosch Konzern gehörende BSH Hausgeräte GmbH. Die Firmengebäude wurden 1975 endgültig abgerissen.
1413
15Material/Technik14Material/Technik
16Eisen, Glimmscheiben, Holz / Eisenguss15Eisenguss, Glimmscheiben, Holz / Leuchtofen, Dauerbrandofen
1716
18Maße17Maße
19Länge: 43 cm, Höhe: 76 cm, Breite: 43 cm18Länge: 43 cm, Höhe: 76 cm, Breite: 43 cm
2221
2322
24- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
25 + wer: [Junker & Ruh](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=30628)24 + wer: [Junker & Ruh](https://rlp.museum-digital.de/people/30628)
26 + wann: 1910 [circa]25 + wann: 1910 [circa]
27 + wo: [Karlsruhe](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1188)26 + wo: [Karlsruhe](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1188)
28 27
28## Teil von
29
30- [Eisenkunstausstellung](https://rlp.museum-digital.de/series/569)
31
29## Literatur32## Literatur
3033
31- Mila Schrader (2001): Deutsche Gusseisenöfen und Küchenherde, ein historischer Rückblick. Suderburg-Hösseringen34- Mila Schrader (2001): Deutsche Gusseisenöfen und Küchenherde, ein historischer Rückblick. Suderburg-Hösseringen
3841
39## Schlagworte42## Schlagworte
4043
41- [Dauerbrandofen](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=93863)44- [Dauerbrandofen](https://rlp.museum-digital.de/tag/93863)
42- [Kochofen](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=33019)45- [Heizofen](https://rlp.museum-digital.de/tag/77856)
43- [Leuchtofen](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=93864)46- [Kochofen](https://rlp.museum-digital.de/tag/33019)
44- [Licht](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=1603)47- [Leuchtofen](https://rlp.museum-digital.de/tag/93864)
45- [Ofen](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=1072)48- [Licht](https://rlp.museum-digital.de/tag/1603)
49- [Ofen](https://rlp.museum-digital.de/tag/1072)
4650
47___51___
4852
4953
50Stand der Information: 2021-11-14 21:43:3954Stand der Information: 2022-03-18 15:54:41
51[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)55[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5256
53___57___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren