museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [BS_0024]
Die Nikolauskapelle in Klingenmünster (im Invenar als Magdalenen-Kapelle bezeichnet) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Nikolauskapelle in Klingenmünster (im Invenar als Magdalenen-Kapelle bezeichnet)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Nikolauskapelle stammt aus dem späten 12. und beginnenden 13. Jahrhundert. Möglicherweise diente sie als Kapelle der nahen Burg Landeck und gehörte zunächst nicht zum Kloster Klingenmünster. Im Jahr 1737 wurde durch eine Kommission festgestellt, dass die Kapelle schon lange nicht mehr für Gottesdienste genutzt wurde, sondern als Weinkeller diente. Sie wurde wahrscheinlich bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts profanisiert. 1795 wurden Kapelle sowie das angrenzende Wohn-und Wirtschaftsgebäude Magdalenenhof versteigert und kamen in Privatbesitz. Die profane Nutzung spiegelt sich auch in der Gayer'schen Zeichnung um 1820/30. Die Kapelle befindet sich heute im Besitz des Bezirksverbandes Pfalz und wird von der Kirchengemeinde Klingenmünster genutzt.

Peter Gayer war bayerischer Regierungsbeamter und seit 1823 Leiter des Kreisarchivs des Bayerischen Rheinkreises in Speyer (heute Landesarchiv). Von seiner Hand sind viele Darstellungen von Architekturzeugnissen der Pfalz erhalten. Darunter finden sich Ruinen der zerstörten Stadt Speyer, die bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts teilweise abgerissen wurden, aber auch kirchliche Gebäude der Pfalz. Gayer präsentiert seine Architekturzeichnungen gerne im Kleid der romantischen Ruinendarstellungen seiner Zeit und versieht sie zugleich mit figürlicher Staffage.

Material/Technik

Feder- und Sepiazeichnung

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.