museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [BS_0020]
Die Ruine der Madenburg bei Eschbach (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Ruine der Madenburg bei Eschbach

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Höhenburg liegt auf einem Ausläufer des Rothenbergs am Rande des Pfälzerwaldes oberhalb von Eschbach. Sie wurde wahrscheinlich bereits im frühen 11. Jahrhundert erbaut. Nach wechselvoller Geschichte wurde die Burganlage 1525 im Bauernkrieg in Brand gesetzt. Die Bischöfe Philipp von Flörsheim und Eberhard von Speyer ließen die Burg wieder aufbauen. Es entstand 1550 der Philippsbau und zwischen 1581 und 1610 der Eberhardsbau im Stil der Renaissance mit zwei markanten Treppentürmen von 1593 und 1594). Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde die Burg endgültig zerstört. Um 1800 kam die Burg in Privatbesitz und wurde 1826 auf Abbruch verkauft. Sie diente als Steinbruch. Der Madenburgverein begann 1871 erste Erhaltungsmaßnahmen.

Peter Gayer war bayerischer Regierungsbeamter und seit 1823 Leiter des Kreisarchivs des Bayerischen Rheinkreises in Speyer (heute Landesarchiv). Von seiner Hand sind viele Darstellungen von Architekturzeugnissen der Pfalz erhalten. Darunter finden sich Ruinen der zerstörten Stadt Speyer, die bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts teilweise abgerissen wurden, aber auch kirchliche Gebäude der Pfalz. Gayer präsentiert seine Architekturzeichnungen gerne im Kleid der romantischen Ruinendarstellungen seiner Zeit und versieht sie zugleich mit figürlicher Staffage.

Material/Technik

Feder- und Sepiazeichnung

Maße

215 x 290 mm

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.