museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [C_1905_0926]
Der florentinische Schrein (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der florentinische Schrein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

°Fisierung von dem florentinischen Schrein° nennt Hans Jakob Ebelmann eine großformatige Zeichnung, in welcher er einen Fassadenschrank zum einen festgehalten, in der Zeichnung aber auch verändert hat, den er in der Werkstatt von Ulrich Baumgartner (1580 - 1652) in Augsburg gesehen haben mag. Der Schrank wurde im Auftrag des Erzherzogs Leopold von Tirol angefertigt und dem Großherzog von Toskana geschenkt. Das kostbare Prunk-Möbel ist architektonisch aufgebaut und orientiert sich an der Fassade eines dreigeschossigen Gebäudes. Schnitzarbeiten auf dem Mittelteil zeigen die Schlüsselübergabe an den Apostel Petrus, gerahmt von Aposteldarstellungen. Den obere Abschluss des Schrankes bildet ein eingebautes Orgelwerk, das von einer Laterne mit Uhrwerk bekrönt wird. Nur in der Zeichnung erhebt sich darüber die Figur des auferstandenen Christus, der über Tod und Teufel triumphiert.
Ebelmann war Kunsttischler. Er erhielt seine erste Ausbildung in Speyer. Seine Wanderjahre führten ihn nach Köln und Straßburg. Er begann um 1596 Vorlagenblätter zu sammeln. Nach dem Vorbild der °Architectura°, eines einflussreichen Musterbuchs von Wendel Dietterlin (um 1550 Pfullendorf - 1599 Straßburg), veröffentlichte er zusammen mit dem Kunstschreiner Jakob Guckeisen vier Vorlagenbücher (°Tresur-Buch° und °Seylen-Buch 1598, °Architektura° und °Schweyff-Buch° 1599. Die Möbelvorlagen fanden im südwestdeutschen Raum weite Verbreitung.

Material/Technik

Federzeichnung, aquarelliert auf Büttenpapier

Maße

993 x 504 mm

Literatur

  • Leitmeyer, Wolfgang (1998): Die Grafik - Speyer - Historisches Museum der Pfalz. Ostfiltern bei Stuttgart, S. 26ff.
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.