museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [BS_0551] Archiv 2021-11-14 21:43:38 Vergleich

Die Ruinen des Ratshofs in Speyer

AltNeu
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=330)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=330)
5Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=1223)
5Inventarnummer: BS_05516Inventarnummer: BS_0551
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Ansicht der Ruinen des alten Ratshofes, von Norden aus gesehen. Das 1689 zerstörte Gebäude des Speyerer Rathauses bildete mit dem ebenfalls 1689 zerstörten Reichskammergericht einen Gebäudekomplex, der sich einst von der Himmelsgasse im Süden über die heutige Bauhofgasse im Osten, über die Pistorei-Gasse nach Norden und im Westen bis zum Margarethengässchen hinzog. Nach den Zerstörungen 1689 wurden blieb der Platz bis Anfang des 19. Jahrhunderts größtenteils als Ruinengelände liegen. 9Ansicht der Ruinen des alten Speyerer Ratshofes. Das 1689 zerstörte Gebäude bildete mit dem ebenfalls 1689 zerstörten Reichskammergericht einen Gebäudekomplex, der sich einst von der Himmelsgasse im Süden über die heutige Bauhofgasse im Osten, über die Pistorei-Gasse nach Norden und im Westen bis zum Margarethengässchen hinzog. Nach den Zerstörungen 1689 blieb der Platz bis Anfang des 19. Jh. größtenteils als Ruinengelände liegen.
9Das von Stöber signierte und auf 1789 datierte (links unten) Aquarell zeigt die Außenmauer und die Durchfahrt in den Ratshof von Norden her. Vom einstmaligen Obergeschoß sind noch sieben gotische Fenster zu sehen, hinter denen sich der einstmals prächtige Ratssaal befand. Rechts erkennt man einen Treppenturm aus der Zeit der Renaissance, weiter rechts an der nach Westen gelegenen Mauer ein zugemauertes Renaissanceportal, das zu der Audienzstube des Reichkammergerichts führte. Im Vordergrund ist eine Gruppe von neun Kindern zu sehen. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um Kurrende-Kinder (siehe Doll-Stein 1991), einem Chor, der aus bedürftigen Schülern bestand, die an protestantischen Schulen unterrichtet wurden. Die Schüler zogen von Haus zu Haus, um singend Geld zu sammeln. Sie sangen auch bei allerlei Veranstaltungen. 10Das Aquarell zeigt die Außenmauer und die Durchfahrt in den Ratshof von Norden her. Vom einstmaligen Obergeschoß sind noch sieben gotische Fenster zu sehen, hinter denen sich der einstmals prächtige Ratssaal befand. Rechts erkennt man einen Treppenturm aus der Zeit der Renaissance, weiter rechts an der nach Westen gelegenen Mauer ein zugemauertes Renaissanceportal, das zu der Audienzstube des Reichkammergerichts führte. Im Vordergrund ist eine Gruppe von neun Kindern zu sehen. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um Kurrende-Kinder, einem Chor, der aus bedürftigen Schülern protestantischer Schulen bestand, die singend von Haus zu Haus zogen, um Geld zu sammeln.
10Franz Stöber studierte hauptsächlich bei Johann Christian Brand an der Kunstakademie in Wien. Seit 1786 fungierte er als Kustos der Gemäldesammlung des Speyer Domdekans Philipp Franz Christoph Freiherr von Hutten, die offenbar recht umfangreich war. Im Auftrag des Domdekans wurde Stöber beauftragt, die Ruinen der Gegend als Zeugnissen des Pfälzischen Erbfolgekrieges in seinen Aquarellen und Gemälden festzuhalten. Hutten starb allerdings bereits 1790. Über die weiteren Lebensstationen des Künstlers ist aktuell kaum etwas bekannt.11Franz Stöber studierte hauptsächlich bei Johann Christian Brand an der Kunstakademie in Wien. Seit 1786 fungierte er als Kustos der Gemäldesammlung des Speyer Domdekans Philipp Franz Christoph Freiherr von Hutten. Dieser beauftragte Stöber auch, die Ruinen der Gegend als Zeugnisse des Pfälzischen Erbfolgekrieges in seinen Aquarellen und Gemälden festzuhalten. Hutten starb allerdings bereits 1790. Über die weiteren Lebensstationen des Künstlers ist aktuell kaum etwas bekannt.
1112
12Material/Technik13Material/Technik
13Federzeichnung, aquarelliert auf Büttenpapier14Federzeichnung, aquarelliert auf Büttenpapier
23 + wann: 178924 + wann: 1789
24 + wo: [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=550)25 + wo: [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=550)
25 26
27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
28
29- [Franz Philipp Christoph Joseph von Hutten zum Stolzenberg (1731-1790)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=189395)
30
26## Bezug zu Orten oder Plätzen31## Bezug zu Orten oder Plätzen
2732
28- [Ratshof (Speyer)](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=69468)33- [Ratshof (Speyer)](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=69468)
36## Schlagworte41## Schlagworte
3742
38- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=145)43- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=145)
44- [Pfälzischer Erbfolgekrieg](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=28856)
45- [Ruine](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=1737)
39- [Singende Kinder](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=85287)46- [Singende Kinder](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=85287)
4047
41___48___
4249
4350
44Stand der Information: 2021-11-14 21:43:3851Stand der Information: 2021-12-01 11:49:46
45[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4653
47___54___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren