museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [BS_0305]
Die Ruinen der Kirche St. Peter in Speyer (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Les ruines de l’église Saint-Pierre de Spire

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

L’église Saint-Pierre aujourd’hui disparue était la plus petite église romane de Spire. Elle se situait au sud-ouest de la ville, dans ce qui est aujourd’hui la rue Allerheiligengasse (à l’époque Petersgasse), au nord-est de la collégiale. Après la destruction par le feu de la ville par les troupes françaises en 1689 lors de la guerre de la ligue d’Augsbourg, elle n’a jamais été reconstruite. Les ruines ne seront rasées définitivement qu’en 1830. L’aquarelle de Franz Stöber donne à la scène une dimension idyllique et dépeint la vie très simple à la fin du XVIIIe siècle. Au milieu des ruines, deux femmes étendent simplement leur linge tandis qu’un habitant manœuvre sa brouette remplie de bûches sur le terrain de terre jusqu’à la maison. Les anciens fonds baptismaux de l’église servent désormais de bassin.
Franz Stöber a principalement étudié auprès de Johann Christian Brand à l’Académie des Arts de Vienne. À partir de 1786, il travaille comme conservateur de la collection, apparemment vaste, de tableaux du doyen de la cathédrale de Spire, le baron Philipp Franz Christoph von Hutten. Stöber est également chargé par le doyen de la cathédrale d’immortaliser dans ses aquarelles et tableaux les ruines de la région comme témoins de la guerre de la Ligue d’Augsbourg. Hutten mourra toutefois peu après, en 1790. Peu d’informations nous sont parvenues sur la suite de la vie du peintre.

Material/Technik

Dessin à la plume, aquarellé sur papier à la cuve

Literatur

  • Doll, Ludwig Anton; Stein, Günter (1991): Es ist Speier eine alte stat - Ansichten aus vier Jahrhunderten (1492 - 1880). Speyer, 4.1.14
  • Jöckle, Clemens (1986): Speyerer Künstler der Vergangenheit. Speyer, S. 40 ff
Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.