museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Ludwig I. von Bayern [HMP_1996_0040] Archiv 2021-11-26 18:25:53 Vergleich

Auguste Wilhelmine Marie von Hessen-Darmstadt (1765 Darmstadt - 1796 Rohrbach)

AltNeu
1# Auguste Wilhelmine Marie von Hessen-Darmstadt (1765 Darmstadt - 1796 Rohrbach)1# Auguste Wilhelmine Marie von Hessen-Darmstadt (1765 Darmstadt - 1796 Rohrbach)
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=330)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)
5Inventarnummer: HMP_1997_00075Sammlung: [Ludwig I. von Bayern](https://rlp.museum-digital.de/collection/1328)
6Inventarnummer: HMP_1996_0040
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Auguste Wilhelmine Marie von Hessen-Darmstadt wurde durch Ihre Heirat mit dem Pfalzgrafen Maximilian Joseph im Jahr 1785 zunächst Herrin der Grafschaft Rappoldstein mit dem Zentrum Rappoltsweiler (Ribeauvillé). 1786 kam Prinz Ludwig, der spätere Kronprinz und König von Bayern zur Welt. Das Ehepaar lebte vornehmlich in Straßburg musste aufgrund der französischen Revolution jedoch nach Mannheim fliehen. 1796 starb sie als Herzogin des besetzten Herzogtums Pfalz-Zweibrücken an Lungentuberkolose im Schloss Rohrbach. Ein sehr ähnliches Pastell-Porträt von Dryander aus dem Jahr der Hochzeit (1785) des Paares befindet sich im Schlossmuseum Darmstadt. Dort wird auch ein Pendant mit der Darstellung von Max Joseph aufbewahrt (siehe Weber 1987). 9Auguste Wilhelmine Marie von Hessen-Darmstadt wurde durch Ihre Heirat mit dem Pfalzgrafen Maximilian Joseph im Jahr 1785 zunächst Herrin der Grafschaft Rappoldstein mit dem Zentrum Rappoltsweiler (Ribeauvillé). 1786 kam Prinz Ludwig, der spätere Kronprinz und König von Bayern zur Welt. Das Ehepaar lebte vornehmlich in Straßburg musste aufgrund der französischen Revolution jedoch nach Mannheim fliehen. 1796 starb sie als Herzogin des besetzten Herzogtums Pfalz-Zweibrücken an Lungentuberkolose im Schloss Rohrbach. Ein sehr ähnliches Pastell-Porträt von Dryander aus dem Jahr der Hochzeit (1785) des Paares befindet sich im Schlossmuseum Darmstadt. Dort wird auch ein Pendant mit der Darstellung von Max Joseph aufbewahrt (siehe Weber 1987).
1819
1920
20- Gemalt ...21- Gemalt ...
21 + wer: [Johann Friedrich Dryander (1756-1812)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=68287)22 + wer: [Johann Friedrich Dryander (1756-1812)](https://rlp.museum-digital.de/people/68287)
22 + wann: 178523 + wann: 1785
23 + wo: [Landgrafschaft Hessen-Darmstadt](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=15444)24 + wo: [Landgrafschaft Hessen-Darmstadt](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=15444)
25
26- Wurde abgebildet (Akteur) ...
27 + wer: [Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt (1765-1796)](https://rlp.museum-digital.de/people/136750)
24 28
25## Bezug zu Orten oder Plätzen29## Bezug zu Orten oder Plätzen
2630
27- [Rappoltsweiler (Ribeauvillé)](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=69358)31- [Ribeauvillé](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=69358)
2832
29## Literatur33## Literatur
3034
31- Leitmeyer, Wolfgang (1998): Die Grafik - Speyer - Historisches Museum der Pfalz (Hrsg. M.M.Grewenig). Ostfiltern bei Stuttgart, Abb. S. 435- Leitmeyer, Wolfgang (1998): Die Grafik - Speyer - Historisches Museum der Pfalz. Ostfiltern bei Stuttgart, Abb. S. 4
32- Weber, Wilhelm (1987): Schloss Karlsberg – Legende und Wirklichkeit. Die Wittelsbacher Schloßbauten im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Homburg, S. 55036- Weber, Wilhelm (1987): Schloss Karlsberg – Legende und Wirklichkeit. Die Wittelsbacher Schloßbauten im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Homburg, S. 550
3337
34## Schlagworte38## Schlagworte
3539
36- [Frauenporträt](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=3671)40- [Frauenporträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/3671)
37- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=145)41- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/tag/145)
3842
39___43___
4044
4145
42Stand der Information: 2021-11-26 18:25:5346Stand der Information: 2023-06-13 05:42:53
43[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4448
45___49___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren