museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Ludwig I. von Bayern [BS_2777] Archiv 2021-01-21 19:22:35 Vergleich

Ansichten der Schlösser und Burgen im Herzogtum Zweibrücken

AltNeu
1# Ansichten der Schlösser und Burgen im Herzogtum Zweibrücken1# Ansichten der Schlösser und Burgen im Herzogtum Zweibrücken
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=330)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)
5Inventarnummer: BS_27775Inventarnummer: BS_2777
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Leporello aus der Hand des Zweibrücker Lehrers Ernst Ruppenthal und seines zwölfjährigen Sohnes Philipp, datiert vom 29. April 1788 mit Widmung an Herzog Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken mit Ansichten von sechs Schlössern und Burgen im Herzogtum sowie einer jeweils beigefügten Bezeichnung der einzelnen Bauteile. Das Leporello zeigt das Schloss Carlsberg, einige Repräsentationsbauten in Homburg, das Jagdschloss Pettersheim, Schloss Jägersburg, Schloss Gutenbrunnen (Schloss Louisenthal) und die Burg Kirkel.8Leporello mit sechs Bildstreifen aus der Hand des Zweibrücker Lehrers Ernst Ruppenthal und seines zwölfjährigen Sohnes Philipp, datiert vom 29. April 1788 mit Widmung an Herzog Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken mit Ansichten von Schlössern und Burgen im Herzogtum sowie einer jeweils beigefügten Bezeichnung der einzelnen Bauteile. Das Leporello zeigt das Schloss Carlsberg, eine Ansicht der Stadt Homburg, das Jagdschloss Pettersheim, das Schloss Jägersburg, Schloss Gutenbrunnen (Schloss Louisenthal) und die Burg und die Gemeinde Kirkel.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Federzeichnung, aquarelliert auf Büttenpapier11Federzeichnung, aquarelliert auf Büttenpapier
1212
13Maße13Maße
14485x100 mm141000 x485 mm
1515
16___16___
1717
1818
19- Gemalt ...19- Gemalt ...
20 + wer: [Ernst und Philipp Ruppenthal](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=163769)20 + wer: [Ernst und Philipp Ruppenthal](https://rlp.museum-digital.de/people/163769)
21 + wann: 178821 + wann: 1788
22 + wo: [Herzogtum Pfalz-Zweibrücken](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3140)22 + wo: [Herzogtum Pfalz-Zweibrücken](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=3140)
23 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen24## Bezug zu Orten oder Plätzen
2525
26- [Zweibrücken](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1454)26- [Zweibrücken](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1454)
27- [Schloss Karlsberg](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=69350)27- [Schloss Karlsberg](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=69350)
28- [Kirkel (Burganlage)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=69351)28- [Burg Kirkel](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=69351)
29- [Schloss Jägersburg (Homburg)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=69352)29- [Schloss Jägersburg (Homburg)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=69352)
30- [Schloss Gutenbrunnen (Louisenthal), in Wörschweiler bei Homburg (Saar)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=69353)30- [Schloss Gutenbrunnen](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=69353)
31- [Jagdschloss Pettersheim, zerstörte Anlage, ehemals bei Herschweiler-Pettersheim](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=69354)31- [Schloss Pettersheim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=69354)
3232
33## Literatur33## Literatur
3434
35- Leitmeyer, Wolfgang (1998): Die Grafik - Speyer - Historisches Museum der Pfalz (Hrsg. M.M.Grewenig). Ostfiltern bei Stuttgart, S.4235- Glück, Charlotte (Hsg.) (2022): Dazwischen - 300 Jahre Herzog Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken. St. Ingbert, Kat. 4.29 S. 93
36- Glück-Christmann, Charlotte (Hrsg.) (2010): Die Wiege der Könige. 600 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Zweibrücken, 7.1.4
37- Leitmeyer, Wolfgang (1998): Die Grafik - Speyer - Historisches Museum der Pfalz. Ostfiltern bei Stuttgart, S.42
36- Weber, Wilhelm (1987): Schloss Karlsberg – Legende und Wirklichkeit. Die Wittelsbacher Schloßbauten im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Homburg, S.18638- Weber, Wilhelm (1987): Schloss Karlsberg – Legende und Wirklichkeit. Die Wittelsbacher Schloßbauten im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Homburg, S.186
3739
38## Schlagworte40## Schlagworte
3941
40- [Burg](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=791)42- [Burg](https://rlp.museum-digital.de/tag/791)
41- [Schloss](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=72817)43- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/tag/145)
44- [Schloss](https://rlp.museum-digital.de/tag/72817)
4245
43___46___
4447
4548
46Stand der Information: 2021-01-21 19:22:3549Stand der Information: 2022-11-17 16:42:17
47[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4851
49___52___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren