museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer Ludwig I. von Bayern [BS_0208] Archiv 2023-10-05 23:58:37 Vergleich

Ansicht des Schlosses Jägersburg bei Homburg

AltNeu
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)
5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Sammlung: [Ludwig I. von Bayern](https://rlp.museum-digital.de/collection/1328)
7Inventarnummer: BS_02086Inventarnummer: BS_0208
87
9Beschreibung8Beschreibung
10Das frühklassizistische Jagdschloss wurde 1752-56 im Auftrag des Herzogs Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken durch Jacques Hardouin-Mansart de Sagonne erbaut, dem Enkel des berühmten französischen Barockarchitekten Jules Hardouin-Mansart. Es lehnt sich stark an das Grand Trianon in Versailles an und ist für jene Zeit eines der wenigen Beispiele, bei denen die Pläne eines französischen Architekten tatsächlich auf deutschem Gebiet realisiert wurden. Der ebenfalls aus Frankreich stammende Pierre Patte, der nach Hardouin-Mansart als Architekt in Diensten des Herzogs stand und dem der Schlossbau lange zugeschrieben wurde, hatte laut neuerer Forschungen wohl eher die Funktion eines Ratgebers inne. 1793 wurde das Schloss von den einrückenden französischen Revolutionstruppen zerstört. Grundlage für das Aquarell Philipp Leclercs waren Grundriss- und Aufrisszeichnungen, die den Bau kurz nach der Fertigstellung zeigen.9Das Jagdschloss wurde 1752-56 im Auftrag des Herzogs Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken durch Jacques Hardouin-Mansart de Sagonne erbaut, dem Enkel des berühmten französischen Barockarchitekten Jules Hardouin-Mansart. Es lehnt sich stark an das Grand Trianon in Versailles an und ist für jene Zeit eines der wenigen Beispiele, bei denen die Pläne eines französischen Architekten tatsächlich auf deutschem Gebiet realisiert wurden. Der ebenfalls aus Frankreich stammende Pierre Patte, der nach Hardouin-Mansart als Architekt in Diensten des Herzogs stand und dem der Schlossbau lange zugeschrieben wurde, hatte laut neuerer Forschungen wohl eher die Funktion eines Ratgebers inne. 1793 wurde das Schloss von den einrückenden französischen Revolutionstruppen zerstört. Grundlage für das Aquarell Philipp Leclercs waren Grundriss- und Aufrisszeichnungen, die den Bau kurz nach der Fertigstellung zeigen.
11Philipp Adolf Leclerc, Sohn des Zweibrücker Hofmalers Jakob Friedrich Leclerc, erhielt seine erste Ausbildung beim Vater und wechselte um 1770 an die Mannheimer Kunstakademie. Bei Georg Friedrich Meyer und Daniel Hien in Zweibrücken vollendete er seine Ausbildung. Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken ernannte ihn 1781 zum Hofmaler. 1793 floh er mit dem Hof des Herzogs nach Mannheim und war ab 1794 Zeichenlehrer der Kinder von Prinz Max Joseph von Pfalz-Zweibrücken in Heidelberg. 1799 ging er mit Maximilian I. Joseph nach München.10Philipp Leclerc, Sohn des Zweibrücker Hofmalers Jakob Friedrich Leclerc, erhielt seine erste Ausbildung beim Vater und wechselte um 1770 an die Mannheimer Kunstakademie. Bei Georg Friedrich Meyer und Daniel Hien in Zweibrücken vollendete er seine Ausbildung. Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken ernannte ihn 1781 zum Hofmaler. 1793 floh er mit dem Hof des Herzogs nach Mannheim und war ab 1794 Zeichenlehrer der Kinder von Prinz Max Joseph von Pfalz-Zweibrücken in Heidelberg. 1799 ging er mit Maximilian I. Joseph nach München.
1211
13Material/Technik12Material/Technik
14Aquarell13Aquarell
29 28
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften29## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3130
32- [Pierre Patte (1723-1814)](https://rlp.museum-digital.de/people/51191)31- [Patte, Pierre](https://rlp.museum-digital.de/people/51191)
33- [Jules Hardouin-Mansart (1646-1708)](https://rlp.museum-digital.de/people/51114)32- [Jules Hardouin-Mansart](https://rlp.museum-digital.de/people/134195)
34- [Jacques Hardouin-Mansart de Sagonne (1711-1778)](https://rlp.museum-digital.de/people/207440)33- [Jacques Hardouin-Mansart de Sagonne (1711-1778)](https://rlp.museum-digital.de/people/207440)
35- [Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken (1722-1775)](https://rlp.museum-digital.de/people/205596)34- [Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken (1722-1775)](https://rlp.museum-digital.de/people/205596)
3635
41## Literatur40## Literatur
4241
43- Cachau, Philippe (2012): Le château de Christian IV, duc des Deux-Ponts, à Jägersburg. Un château français en Allemagne (1752-1756). In: Francia, Nr. 39, Institut Historique Allemand. Paris, S. 135-16542- Cachau, Philippe (2012): Le château de Christian IV, duc des Deux-Ponts, à Jägersburg. Un château français en Allemagne (1752-1756). In: Francia, Nr. 39, Institut Historique Allemand. Paris, S. 135-165
44- Glück, Charlotte (Hsg.) (2022): Dazwischen - 300 Jahre Herzog Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken. St. Ingbert, S. 88
45- Glück-Christmann, Charlotte (Hrsg.) (2010): Die Wiege der Könige. 600 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Zweibrücken, 5.3.7
46- Leitmeyer, Wolfgang (1998): Die Grafik - Speyer - Historisches Museum der Pfalz. Ostfiltern bei Stuttgart43- Leitmeyer, Wolfgang (1998): Die Grafik - Speyer - Historisches Museum der Pfalz. Ostfiltern bei Stuttgart
47- Weber, Wilhelm (1987): Schloss Karlsberg – Legende und Wirklichkeit. Die Wittelsbacher Schloßbauten im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Homburg44- Weber, Wilhelm (1987): Schloss Karlsberg – Legende und Wirklichkeit. Die Wittelsbacher Schloßbauten im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Homburg
4845
55___52___
5653
5754
58Stand der Information: 2023-10-05 23:58:3755Stand der Information: 2022-08-25 19:19:13
59[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6057
61___58___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren