museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Orte jüdischen Lebens in Trier [X 0724]
Sabbatlampe (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sabbatlampe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sabbatlampen wurden in jüdischen Haushalten verwendet. Ihr Ölbehälter fasst genug Brennstoff um von Beginn bis Ende des Schabbes zu brennen. Öllampen dieses Typs wurden im Mittelalter als „Judenstern“ bezeichnet. Unter den sechs sternförmig angeordneten Dochthaltern befindet sich eine Tropfschale. Am Sabbat werden sie von der Zimmerdecke gehängt, oft an einer verstellbaren Vorrichtung. Am Freitagabend entzündet die Frau des Hauses die Kerzen und die Hängelampe. Der Hausherr hebt einen Becher mit Wein und spricht den Kiddusch (Segensspruch). Durch das Licht und den Segen wird der Sabbat eingeleitet. Der Ölbehälter der Sabbatlampe fasste genug Brennstoff um vom Beginn bis zum Ende des Schabbes zu brennen.
Diese Sabbatlampe gehörte sicherlich zu einem jüdischen Haushalt und eher nicht zur Ausstattung einer Synagoge.

Material/Technik

Messing

Maße

30 x 21 cm

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.