museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Freilichtmuseum Roscheider Hof Alte Obstbaumsorten [Baum 136]
Sorte: Gelbmöstler - Baum 136 (Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Provenance/Rights: Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof / Helge Klaus Rieder (CC0)
2 / 5 Previous<- Next->

Sorte: Gelbmöstler - Baum 136

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Sorte stammt vermutlich aus Bernhardzell, Kanton St. Gallen (Schweiz). Ab 1800 fand sie stärkere Verbreitung, anfangs vor allem in der Nordschweiz, später auch in der Bodenseeregion und der restlichen Schweiz. Um 1870 war sie in den Schweizer Kantonen St. Gallen, Appenzell und Thurgau stark verbreitet.

Der Baum ist sehr starkwüchsig und gesund. Die Rinde ist aus vielen kleinen Quadrätchen mit abgerundeten Ecken aufgebaut. Anhand dieses Musters lässt sich oft schnell bestimmen, ob es sich um einen Baum der Sorte Gelbmöstler handelt. Fast alle Bäume weisen den für die Sorte Gelbmöstler charakteristischen Rechtsdrehwuchs auf. Die Birne wird ausschließlich zur Mostherstellung verwendet. Sie gibt viel und klaren Most. Allerdings ist dieser etwas herb, weshalb es sich empfiehlt, ihn mit dem Saft einer süßeren Sorte zu mischen.

Die Sorte ist sehr stark anfällig für Feuerbrand.[4] Durch den Feuerbrand verschwindet die Sorte heute in einem rasanten Tempo und ist ihrem ursprünglichen Herkunftsgebiet in der Ostschweiz fast vollständig verschwunden. Es wird heute empfohlen, die Sorte nicht mehr zu pflanzen, da sie die Ausbreitung des Feuerbrandes begünstigt.
Möglicherweise alter Bestand .. andernfalls im Rahmen des Sortegartens Ende der 1980er Jahre angelegt.

Material/Technique

Holz

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Object from: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.