museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Alte Obstbaumsorten [Baum 131]
Apfelbaum Sorte: Kardinal Bea - Baum 131 (Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof / Helge Klaus Rieder (CC0)
4 / 12 Vorheriges<- Nächstes->

Apfelbaum Sorte: Kardinal Bea - Baum 131

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In den 1930er Jahren fanden Jesuiten Die Sorte Kardinal Bea wrude von Jesuiten in den 1930er Jahren als Zufallssämling in Baden-Württemberg gefunden und kultiviert. Ihren ungewöhnlichen Namen hat die Apfelsorte dabei ihren christlichen Entdeckern zu verdanken. Diese benannten die Apfelsorte nach dem römisch-katholischen Kurienkardinal Augustin Bea, der zwischen 1881 und 1968 lebte und ebenfalls aus Baden-Württemberg stammte.
Kardinal Bea‘ ist eine robuste Apfelsorte. Sie wächst mittelstark, wobei der Wuchs von den Standortbedingungen und der Unterlage abhängt. Durch den mittelstarken Wuchs ist ein regelmäßiger, jährlicher Schnitt des Apfelbaumes nötig.
An einem passenden Standort und bei richtiger Pflege ist die Apfelsorte ‘Kardinal Bea‘ in der Lage, regelmäßig zu tragen und konstant hohe Erträge zu liefern. Ein solcher passender Standort sollte nicht stark spätfrost-gefährdet sein und auch keinen zu leichten, sandigen Boden haben.
Gepflanzt im Rahmen des in den späten 1980er Jahren angelgeten Sortengartens.

Material/Technik

Holz

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.