museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Alte Obstbaumsorten [Baum 126]
Apfelbaum Sorte: Adersleber Kalvill - Baum 126 (Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof / Helge Klaus Rieder (CC0)
2 / 7 Vorheriges<- Nächstes->

Apfelbaum Sorte: Adersleber Kalvill - Baum 126

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Adersleber Kalvill (oder kurz Adersleber) ist eine alte Sorte des Kulturapfels Malus domestica, die in West- und Mitteleuropa angebaut wird. Die Sorte wurde 1839 im Kloster Adersleben selektiert. Sie soll Namensgeber des Adersleber Weges im früheren Dorf Marzahn sein.
Der Adersleber Kalvill ist die erste Apfelsorte, bei der dokumentiert ist, das sie gezielt gezüchtet wurde aus zwei Sorten.
Die Sorte 'Adersleber Kalvill' ist aktuell auf der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland aufgeführt. Diese Rote Liste umfasst alle Artengruppen von einheimischen Nutzpflanzen und deren Sorten, Landsorten und Varietäten, die in Deutschland an lokale Bedingungen angepasst und von Bedeutung waren.
Besonderes Merkmal sind die mit feinen hellen Streifen versehen Kerne. Ab Mitte bis Ende Oktober ist die Sorte pflückreif und ab November bis März ist sie genussreif.
Angelegt im Rahmen des Sortengartens Ende der 1980er-Jahre

Material/Technik

Holz

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.