museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Alte Obstbaumsorten [Baum 125]
Apfelbaum Sorte: Brauner Matapfel - Baum 125 (Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof / Helge Klaus Rieder (CC0)
6 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Apfelbaum Sorte: Brauner Matapfel - Baum 125

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Braune Matapfel zählt zu den ältesten heute noch bekannten Sorten des Kulturapfels (Malus domestica). Die Bezeichnung Mat stammt von dem altgermanischen Wort für Essen oder Speise.
Die Apfelsorte war früher im Streuobstanbau Südwestdeutschlands weit verbreitet, heute ist sie nur noch selten zu finden. Der Braune Matapfel ist Anfang Oktober erntereif, ab Dezember genussreif und bis Mai lagerbar. Hauptsächliche Verwendung findet er als Wirtschaftsapfel zum Keltern.
Die Bäume erreichen ein sehr hohes Alter, sie sind widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge und stellen nur geringe Ansprüche an den Boden. Sie sind auch für Höhenlagen geeignet. Der Ertrag setzt spät ein, ist aber dann reichlich und regelmäßig.
Im Rahmen des Sortengartens Ende der 1980er-Jahre gepflanzt.

Material/Technik

Holz

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.