museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Alte Obstbaumsorten [Baum 116]
Apfelbaum Sorte: Horneburger Pfannkuchen - Baum 116 (Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof / Helge Klaus Rieder (CC0)
8 / 10 Vorheriges<- Nächstes->

Apfelbaum Sorte: Horneburger Pfannkuchen - Baum 116

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der ‘Horneburger Pfannkuchen’, auch bekannt als ‘Horneburger’, ist eine Tafelapfel-Sorte vom Horneburger Marschdamm und war die Streuobstsorte des Jahres 2016 in Norddeutschland.[1] Der ‘Horneburger Pfannkuchen’ entstand als Zufallssämling und wurde um 1840 vom Obstbauern Jacob Köpke entdeckt und in Neuenkirchen vermehrt. Andere Quellen beschreiben eine Entstehung um 1875 ebenfalls an der Niederelbe aus Samen von ‘Riesenboiken’ und eine zerstreute Verbreitung in Österreich, vor allem in höheren Lagen.
Der ‘Horneburger Pfannkuchen’ war früher an der Niederelbe und den angrenzenden Gebieten stark verbreitet. Im Jahr 1939 lag er in einer Altländer Erntestatistik auf dem Spitzenplatz. Der ‘Horneburger Pfannkuchen’ ist sehr robust und starkwüchsig. Er wächst auf moorigen Standorten. Er ist triploid, also kein Pollenspender. Im Bezug auf Boden- und Luftfeuchtigkeit hat der ‘Horneburger Pfannkuchen’ hohe Ansprüche.
Gepflanzt im Rahmen des Sortengartens Ende der 1980er Jahre.

Material/Technik

Holz

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.