museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Alte Obstbaumsorten [Baum 84]
Apfelbaum Sorte: Roter Eiserapfel - Baum 84 (Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof / Helge Klaus Rieder (CC0)
2 / 9 Vorheriges<- Nächstes->

Apfelbaum Sorte: Roter Eiserapfel - Baum 84

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Rote Eiserapfel ist eine sehr alte Sorte des Kulturapfels. Er wurde bereits im 16. Jahrhundert um Bamberg und Nürnberg angebaut. Bis in die 1950er Jahre war dieser Apfel in Europa weit verbreitet, da er hervorragende Lagerfähigkeit besitzt: Die Äpfel können in Erdmieten bis zum übernächsten Jahr aufbewahrt werden. Diese Eigenschaft machte ihn früher für Selbstversorger und Kleinbauern interessant, die auf diese Weise von einer reichen Obsternte lange profitieren konnten. Der Apfel hält sich in einem nicht zu trockenen Keller bis Juli.

Der Baum hat einen starken Wuchs und bildet eine breitkugelige Krone aus. Die lang andauernde Blüte ist witterungsunempfindlich. Der Baum gedeiht auch auf weniger fruchtbaren, aber feuchten und schweren Böden und kann auch in raueren Lagen angebaut werden. Aufgrund seiner Gesundheit und Wüchsigkeit eignet sich der Rote Eiserapfel sehr gut für Streuobstwiesen.

Im Rahmen des Sortengartens Ende der 1980er-Jahre gepflanzt

Material/Technik

Holz

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.