museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Funde der Römischen Epoche [2020/0036] Archiv 2022-02-24 04:09:00 Vergleich

Sandsteinfragment mit Inschrift "LEG XXII", Kriemhildenstuhl

AltNeu
1# Sandsteinfragment mit Inschrift "LEG XXII", Kriemhildenstuhl1# Sandsteinfragment mit Inschrift "LEG XXII", Kriemhildenstuhl
22
3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/institution/102)3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=102)
4Sammlung: [Funde der Römischen Epoche](https://rlp.museum-digital.de/collection/715)4Sammlung: [Funde der Römischen Epoche](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=102&gesusa=715)
5Inventarnummer: 2020/00365Inventarnummer: 2020/0036
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Beinahe dreieckiger Block aus weißem Sandstein. Er trägt eine Inschrift, deren Buchstaben nur "gepickt" ausgeführt wurden, d.h.sie sind noch nicht richtig ausgearbeitet. Die Inschrift lautet: "LEG XXII" und bezieht sich auf die Angehörigen der in Mainz stationierten Legion, die im Steinbruch Kriemhildenstuhl bei Bad Dürkheim tätig waren. 8Beinahe dreieckiger Block aus weißem Sandstein. Er trägt eine Inschrift, deren Buchstaben nur "gepickt" ausgeführt wurden, d.h.sie sind noch nicht richtig ausgearbeitet. Die Inschrift lautet: "LEG XXII" und bezieht sich auf die Angehörigen der in Mainz stationierten Legion, die hier im Steinbruch Kriemhildenstuhl tätig waren.
9Es sind auch zwei längliche Öffnungen zu erkennen, die Quer zur Inschrift liegen. Hierbei handelt es sich um Keillöcher, mit denen die einzelnen Quader vom Fels "abgesprengt" werden konnten. Der vorliegende Block ist ein Beleg dafür, dass diese Technik nicht immer funktionierte. Dafür spricht einerseits die unregelmäßige Form des Steins und die Tatsache, dass noch Keillöcher sichtbar sind. 9Es sind auch zwei längliche Öffnungen zu erkennen, die Quer zur Inschrift liegen. Hierbei handelt es sich um Keillöcher, mit denen die einzelnen Quader vom Fels "abgesprengt" werden konnten. Der vorliegende Block ist ein Beleg dafür, dass diese Technik nicht immer funktionierte. Dafür spricht einerseits die unregelmäßige Form des Steins und die Tatsache, dass noch Keillöcher sichtbar sind.
10Datierung: 2.Hälfte 2. Jh. - 1. Hälfte 3. Jh.
11
12F. Sprater hat diesen Stein nicht in seiner Publikation "Limburg und Kriemhildenstuhl" aufgenommen.10F. Sprater hat diesen Stein nicht in seiner Publikation "Limburg und Kriemhildenstuhl" aufgenommen.
1311
14Material/Technik12Material/Technik
2119
2220
23- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
24 + wann: 250-300 n. Chr.22 + wann: Ende 2. Jahrhundert
25 + wo: [Kriemhildenstuhl](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=69495)23 + wo: [Kriemhildenstuhl](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=69495)
26 + oder 1. Hälfte 3. Jh.24 + oder Anfang 3. Jh.
27 25
28- Gefunden ...26- Gefunden ...
29 + wo: [Kriemhildenstuhl](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=69495)27 + wo: [Kriemhildenstuhl](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=69495)
30 + römischer Steinbruch bei Bad Dürkheim28 + römischer Steinbruch bei Bad Dürkheim
31 29
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften
33
34- [Bürger Roms (-)](https://rlp.museum-digital.de/people/174900)
35
36## Teil von30## Teil von
3731
38- [Keller Hans Pfau Haus](https://rlp.museum-digital.de/series/418)32- [Keller Hans Pfau Haus](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=418)
33- [Bitte nachbearbeiten](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=361)
3934
40## Literatur35## Literatur
4136
4439
45## Links/Dokumente40## Links/Dokumente
4641
42- [Römischer Steinbruch Kriemhildenstuhl](https://de.wikipedia.org/wiki/Kriemhildenstuhl)
47- [Legio XXII](https://de.wikipedia.org/wiki/Legio_XXII_Primigenia)43- [Legio XXII](https://de.wikipedia.org/wiki/Legio_XXII_Primigenia)
48- [Römischer Steinbruch Kriemhildenstuhl](https://de.wikipedia.org/wiki/Kriemhildenstuhl)
4944
50## Schlagworte45## Schlagworte
5146
52- [Inschrift](https://rlp.museum-digital.de/tag/4585)47- [Inschrift](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4585)
53- [Legion](https://rlp.museum-digital.de/tag/78455)48- [Legion](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=78455)
54- [Steinbruch](https://rlp.museum-digital.de/tag/6385)49- [Römer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=69190)
50- [Steinbruch](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6385)
5551
56___52___
5753
5854
59Stand der Information: 2022-02-24 04:09:0055Stand der Information: 2021-02-03 10:50:06
60[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6157
62___58___
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren