museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Funde der Römischen Epoche [2020/0006]
Sandsteinfragment mit Relief eines Vogels (Stadtmuseum Bad Dürkheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Bad Dürkheim / Manuel Thomas (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Sandsteinfragment mit Relief eines Vogels, römisch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Sandsteinfragment mit Relief eines Vogels, vielleicht eines Raben. Das Fragment stammt aus dem so genannten "Leistadter Tälchen", wo sich ebenfalls ein römischer Steinbruch befand, der allerdings durch die weitere Ausbeutung bis in die Gegenwart nicht mehr erkennbar ist. Das Relief wurde zusammen mit einer unvollständigen Weiheinschrift für Jupiter (IOM) gefunden.
Der Vogel wurde auf der geglätteten Oberfläche eines einigermaßen regelmäßigen Quaders als leichtes Hochrelief ausgearbeitet. Der dargestellte Vogel steht nach rechts. Sein Schnabel ist deutlich gekrümmt, während seine Beine in Bezug auf den Körper etwas zu lang und zu breit erscheinen. Er wird u.a. von Sprater als "Rabe" interpretiert. Eine Deutung als Greifvogel (Falke o.ä.) könnte allerdings ebenso zutreffen.
Römisch, vermutlich aus dem 2. oder 3. Jh. n. Chr.

Siehe F. Sprater, Limburg und Kriemhildenstuhl (Speyer 1948) 43 Abb. 42.

Material/Technique

Sandstein/behauen

Measurements

Breite 25,5 cm; Höhe 31 cm; Dicke 15 cm

Literature

  • Friedrich Sprater (1948): Limburg und Kriemhildenstuhl. Speyer, S. 43
Map
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Object from: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.