museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Dom- und Diözesanmuseum [D_0013 a und b]
Sporen aus dem Grab Heinrichs V. (Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sporen aus dem Grab Heinrichs V.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im aufgebrochenen und geplünderten Sarkophag Heinrichs V. (1056–1106) fand man neben Textilresten und einem kleinen Kreuz aus Blei lediglich ein Paar Sporen, die beide mehrfach zerbrochen und nicht vollständig erhalten sind. Der halbrunde Bügel ist innen flach und außen mit einem Grat versehen, der Dorn hat ebenfalls einen Grat auf der Oberseite und endet in einer kugeligen Verdickung, die mit vier Stacheln versehen ist. Die Sporen wurden 1956 in Plexiglas eingegossen und 1993 wieder herausgelöst.
Auch im Sarg Philipps von Schwaben (1198–1208) fand man ein Sporenpaar. Nach der Auffindung verwechselte man offenbar die Sporen miteinander, so dass bis heute Unsicherheit darüber besteht, welche Sporen aus welchem Grab stammen. So ordnen Bernhard Hermann Röttger und Sigrid Müller-Christensen, Hans Erich Kubach u. Günter Stein die Sporen Philipp von Schwaben zu, während Wolfgang Maria Schmid, der an der Grabung beteiligt war, die Sporen Heinrich V. zuschreibt. Auch Thomas Meier kommt nach einer Analyse von möglichen Vergleichsstücken zum gleichen Ergebnis. (Sabine Kaufmann)

Material/Technik

Eisen, feuervergoldet

Maße

L. 0,8-5,6 cm

Literatur

  • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller (Hg.) (2020): Katalog zur Ausstellung: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa. Darmstadt, Kat. Nr. III.19, S. 331 f. (Sabine Kaufmann)
  • Historisches Museum der Pfalz Speyer, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde (2011): Die Salier. Macht im Wandel. München, Katalogband, Kat.Nr. 29, S. 52 (Sabine Kaufmann)
  • Meier, Thomas (1998): Die Königsgrablege im Dom zu Speyer und die Archäologie des mittelalterlichen Königsgrabes im christlichen Europa. München, Seite 190, S. 218 f
Karte
Hergestellt Hergestellt
1100
Gefunden Gefunden
1900
Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Speyerer Dom
1099 1902
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Für nicht kommerzielle Zwecke kann das Material bei Namensnennung frei verwendet werden. Es darf nicht verändert werden.