museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Guntersblum Urkunden und Dokumente [41504]
Lebenslauf des Postamtmanns August Carl zu Frankfurt/Main (Kulturverein Guntersblum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturverein Guntersblum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lebenslauf des Postamtmanns August Carl zu Frankfurt/Main

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Darstellung des Berufswerdegangs an Hand von Urkunden und Zeugnisse:

4. August 1882 Geburts-Schein (Abschrift vom 15.8.1901)
23. März 1898 Zeugnis der Reife
30. März 1898 Zeugnis über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig-freiwilligen Dienst
19. August 1901 Leumundszeugnis behufs des Eintritts in das Herr als Einjährig-Freiwilliger
27. August 1904 Prüfungszeugnis für den Postgehülfen
1. Oktober 1906 militärisches Führungszeugnis als einjährig. freiw. Gefreite
25. April 1908 Anstellung als Postassistent
28. November 1911 Prüfungszeugnis zum Postsekretär
5. Dezember 1911 Ernennung zum Postsekretär
26. März 1919 Urkunde über den Erwerb einer Wahlgrabstätte
18. September 1920 Ernennung zum Ober-Postsekretär
6. April 1927 Ernennung zum Oberostinspektor
9. Februar 1937 Zeugnis der Fortbildungsunterricht in Deutscher Kurzschrift
10. Mai 1946 Ernennung zum Postamtmann
31. Oktober 1948 Entlassungsurkunde

Ehrungen:
3. Februar 1922 Kriegsdenkmünze 1914-18 des Kyffhäuser-Bundes
19. Dezember 1929 Kriegervereins-Ehrenkreuz II. Klasse
13. Juli 1934 Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer
29. November 1938 silberne Treudienst-Ehrenzeichen
29. Juni 1940 goldene Treudienst-Ehrenzeichen

Nachruf von Dr. Abalbert Brauer in der Hessischen Familienkunde Bd. IV 1959, Heft 4 , Spalte 505-506 (Fotokopie)

Material/Technik

Papier

Maße

diverse Größe

Museum Guntersblum

Objekt aus: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.