museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Westwallmuseum Bad Bergzabern Sammlung des Museums, Eigentum [Ringstand]
Kochbunker (Westwallmuseum Bad Bergzabern CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Westwallmuseum Bad Bergzabern / Westwallmuseum, Martin Galle (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Previous<- Next->

Kochbunker

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

E i n m a n n r i n g k a m p f s t a n d

Kochbunker oder Ringstand



Aus den Erfahrungen der Rückzugsgefechte in Russland wurden sie entwickelt und von Oktober 1944 bis März 1945 nachträglich in den Westwall eingebracht.


Das Konzept wurde von General Fiedler ausgearbeitet, dessen Familie eine Betonröhrenfabrik in Ostpreußen besaß. Nach seiner Idee sollte ein besserer Schutz der Soldaten gegenüber feldmäßig ausgehobenen Stellungen gewährleistet werden.


An der Stelle, wo ein Ringkampfstand eingebaut werden sollte, hob man eine Baugrube aus, stellte eine vormontierte Schalung hinein und goss diese mit Beton aus. Aus Mangel an Stahl wurden zum größten Teil die Unterteile nicht oder nur wenig armiert. Als Einstieg sah man eine Aussparung im unteren Teil einer Röhre vor, der mit einem Laufgraben verbunden war.

Zum Schluss setzte man die 650 kg schweren Deckel auf die Betonröhren. Die vorgefertigten, stark armierten Deckel gab es als geschlossene oder offene Version. Bei der offenen Ausführung war ein Eisenring als Halterung für das Zweibein eines MG´s mit einbetoniert.

Den Ringkampfstand gab es als Einröhren- oder Zweiröhrenversion

Eingebaut wurden sie in einer Stückzahl von 4000 bis 4500 in den Jahren 1944 – 1945 im Westwallbereich, um tote Räume zwischen den Bunkeranlagen zu sichern, als Beobachtungsstand, als MG – Stand zur Sicherung von besonders gefährdeten Straßenabschnitten und speziell als Panzerfauststellungen, da in den Bunkern keine Panzerfaust eingesetzt werden konnte wegen des Rückstrahls.


Der Name Kochbunker oder auch Kochtopf stammt sehr wahrscheinlich von der Truppe, wegen des Aussehens der Unterstände und nicht nach dem damaligen Gauleiter Erich Koch, wie oft vermutet und in fast allen Publikationen veröffentlicht wird.

Quellen: Ausarbeitung Jörg Fuhrmeister, Museumsarchiv,

Material/Technique

Beton

Westwallmuseum Bad Bergzabern

Object from: Westwallmuseum Bad Bergzabern

Das Westwallmuseum in Bad Bergzabern informiert in zwei Bunkern über den Westwall, seinen Bau und seine Funktion in der Zeit des Nationalsozialismus....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.