museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Dom- und Diözesanmuseum [D_0430] Archiv 2022-12-15 16:29:34 Vergleich

Doppelseitig bemalte Altartafel vom Kölner Meister des Marienlebens

AltNeu
1# Doppelseitig bemalte Altartafel vom Kölner Meister des Marienlebens1# Doppelseitig bemalte Altartafel vom Kölner Meister des Marienlebens
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Kreuz und Krone / Dom- und Diözesanmuseum](https://rlp.museum-digital.de/collection/105)4Sammlung: [Dom- und Diözesanmuseum](https://rlp.museum-digital.de/collection/105)
5Inventarnummer: D_04305Inventarnummer: D_0430
66
7Beschreibung7Beschreibung
1919
20- Gemalt ...20- Gemalt ...
21 + wer: [Meister des Marienlebens](https://rlp.museum-digital.de/people/24764)21 + wer: [Meister des Marienlebens](https://rlp.museum-digital.de/people/24764)
22 + wann: 1470 [circa]22 + wann: 1473
23 23
24## Bezug zu Personen oder Körperschaften24## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2525
2929
30## Literatur30## Literatur
3131
32- Aldenhoven, Carl (1902): Geschichte der Kölner Malerschule (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Bd. 13).. Lübeck
33- Goldberg, Gisela und Scheffler, Gisela (1972): Altdeutsche Gemälde, Köln und Nordwestdeutschland (Gemäldekataloge. Bayerische Staatsgemäldesammlungen Alte Pinakothek München, Hrsg. Von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Bd. 14). München, S. 280-377
32- Kaufmann Sabine / Historisches Museum der Pfalz (Hg) (2001): Kaiserdom und Domschatz. Speyer, S. 98 f.34- Kaufmann Sabine / Historisches Museum der Pfalz (Hg) (2001): Kaiserdom und Domschatz. Speyer, S. 98 f.
35- Reiners, Heribert (1925): Die Kölner Malerschule. (Monographie zur Geschichte der christlichen Kunst, Bd. 5).. Mönchengladbach
36- Scherer, Annette (1998): Drei Meister – eine Werkstatt. Die Kölner Malerei zwischen 1460 und 1490. (ungedruckte Dissertation). Heidelberg
37- Scherer, Annette (2000): Neues zum Meister des Marienlebens, in: Begegnungen mit Alten Meistern. Altdeutsche Tafelmalerei auf dem Prüfstand. Hrsg. Von Frank Matthias Kammel und Carola Bettina Gries (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 17). Nürnberg
38- Schmidt, Hans Martin (1978): Der Meister des Marienlebens und sein Kreis. Studien zur spätgotischen Malerei in Köln. (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland, Bd. 22).. Düsseldorf
39- Stange, Alfred (1952): Deutsche Malerei der Gotik. Bd. 5.: Köln in der Zeit von 1450 bis 1515. München
3340
34## Schlagworte41## Schlagworte
3542
42___49___
4350
4451
45Stand der Information: 2022-12-15 16:29:3452Stand der Information: 2023-01-11 14:25:57
46[CC BY-NC-ND @ Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)53[CC BY-NC-ND @ Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
4754
48___55___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren