museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Büroausstattung [RKF 350 2020] Archiv 2021-11-02 21:54:06 Vergleich

Schreibmaschine ADLER No. 7

AltNeu
1# Schreibmaschine ADLER No. 71# Schreibmaschine ADLER No. 7
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Bürotechnik](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=55&gesusa=901)4Sammlung: [Büroausstattung](https://rlp.museum-digital.de/collection/1049)
5Sammlung: [Schreibmaschinen](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=55&gesusa=902)
6Sammlung: [Büro](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=55&gesusa=1048)
7Sammlung: [Büroausstattung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=55&gesusa=1049)
8Inventarnummer: RKF 350 20205Inventarnummer: RKF 350 2020
96
10Beschreibung7Beschreibung
11Vom total verdrecktem und angerosteten Dachbodenfund zur strahlenden Schönheit! 8Vom total verdrecktem und angerosteten Dachbodenfund zur strahlenden Schönheit!
12……. und das mit 111 Jahren! So alt ist unsere ADLER No. 7, die 1909 bei den Adler Werken in Frankfurt a.M. produziert wurde. Unser Modell trägt die Herstellungsnummer 57.204 was auf das Herstellungsjahr 1909 hinweist. Als wir sie vor Jahren erhielten, war sie bereits in einem bedauernswerten Zustand. Da es von diesen Maschinen nicht mehr so sehr viele gibt, haben wir uns zu einer Generalüberholung entschlossen. Heute erstrahlt unsere ADLER 7 wieder in Ihrem jugendlichen Glanz. 9……. und das mit 111 Jahren! So alt ist unsere ADLER No. 7. Unser Modell trägt die Herstellungsnummer 57.204 was auf das Herstellungsjahr 1909 hinweist. Als wir sie vor Jahren erhielten, war sie in einem bedauernswerten Zustand. Es gibt es von diesen Maschinen nicht mehr sehr viele, weshalb wir uns zu einer Generalüberholung entschlossen haben. Heute erstrahlt unsere ADLER 7 wieder in ihrem früheren Glanz.
13Die Schreibmaschinen, die wir heute noch kennen, sind, technisch gesehen, Typenhebelschreibmaschinen. Ein ganz anderes Prinzip, was sich nicht durchgesetzt hat, war die Stoßstangen-Schreibmaschine. Ihre Schrifttypen sind an der Spitze einer Metallschiene angebracht, die beim kräftigen Druck auf die Tasten, gleich einem Pfeil, auf die Walze bzgl. das Papier gestoßen wird. Bekannteste Vertreterin Ihrer Art war die ADLER 7. Schon um 1900 war sie im In- und Ausland hochbegehrt, woran auch der damals hohe Preis –heute etwa 1500 € - nichts änderte. Der Hersteller, die „Adler Fahrradwerke, vorm. Heinrich Kleyer AG“, boten ihren Kunden, mit dieser Maschine, ein technisch brillanten Modell, absolut zuverlässig und robust. 10Technisch gesehen handelt es sich um eine Stoßstangen-Schreibmaschine. Ein Prinzip, das sich nicht durchgesetzt hat. Ihre Schrifttypen sind an der Spitze einer Metallschiene angebracht, die beim kräftigen Druck auf die Tasten, gleich einem Pfeil, auf die Walze bzw. das Papier gestoßen wird. Bekannteste Vertreterin Ihrer Art war, wie auch unser Objekt, die ADLER 7. Schon um 1900 war sie im In- und Ausland hochbegehrt. Auch der damals hohe Preis –heute etwa 1500 € - änderte daran nichts.
14Auf der schwarzen Abdeckhaube prangt die Aufschrift „ADLER“ sowie „Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft Frankfurt a/M.“. Um den Ursprung als Fahrradwerke zu betonen, wurde über dieser Schrift ein goldfarbiger Adler mit einem Rad abgebildet. In der gleichen goldenen Schrift ist der vordere Rand des Deckels mit dem Namen der Vertriebsfirma „Gebr. Haack, Trier“ beschriftet.11Der Hersteller, die „Adler Fahrradwerke, vorm. Heinrich Kleyer AG“, boten ihren Kunden, mit dieser Maschine, ein technisch brillanten Modell, absolut zuverlässig und robust. Auf der schwarzen Abdeckhaube prangt die Aufschrift „ADLER“ sowie „Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft Frankfurt a/M.“. Um den Ursprung als Fahrradwerke zu betonen, wurde über dieser Schrift ein goldfarbiger Adler mit einem Rad abgebildet. In der gleichen goldenen Schrift ist der vordere Rand des Deckels mit dem Namen der Vertriebsfirma „Gebr. Haack, Trier“ beschriftet.
1512
16Material/Technik13Material/Technik
17Eisen, Gusseisen,14Eisen, Gusseisen,
2320
2421
25- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
26 + wer: [Adlerwerke](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8762)23 + wer: [Adlerwerke](https://rlp.museum-digital.de/people/8762)
27 + wann: 190924 + wann: 1909
28 + wo: [Frankfurt am Main](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)25 + wo: [Frankfurt am Main](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=217)
29 26
30## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
3128
3330
34## Schlagworte31## Schlagworte
3532
36- [Adler](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2393)33- [Adler](https://rlp.museum-digital.de/tag/2393)
37- [Büro](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=57)34- [Büro](https://rlp.museum-digital.de/tag/57)
38- [Schreibmaschine](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2164)35- [Schreibmaschine](https://rlp.museum-digital.de/tag/2164)
39- [Verwaltung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=556)36- [Verwaltung](https://rlp.museum-digital.de/tag/556)
4037
41___38___
4239
4340
44Stand der Information: 2021-11-02 21:54:0641Stand der Information: 2023-10-05 23:58:37
45[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)42[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4643
47___44___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren