museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Dom- und Diözesanmuseum [D_0004] Archiv 2023-10-05 23:58:37 Vergleich

Grabkrone Kaiser Konrads II.

AltNeu
5Inventarnummer: D_00045Inventarnummer: D_0004
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Krone wurde am 23. August 1900 bei der Öffnung der Kaisergräber im Dom zu Speyer im Grab Kaiser Konrads II. gefunden. 8Die Krone wurde am 23. August 1900 bei der Öffnung der Kaisergräber im Dom zu Speyer im Grab Kaiser Konrads II. gefunden.
9Runder, wenig ovaler Kronreif, am Teil des Hinterkopfes übereinander geblattet und vernietet; innen unten ein Metallband zur Verstärkung. Der Reif wird von einem Kreuz und drei Lilien aus Kupferblech überragt, die innen oben angenietet sind; auf dem Reif Umschrift aus lat. Kapitalen in Blattgold. In der älteren Literatur meist gelesen als "PAVS ARATOR ET VERBIS (= PACIS ARATOR ET URBIS); weitere angeschnittene Buchstaben B, NE oder E, F und T auf dem Kreuz und den Lilien, wurden meist ergänzt zu BENEFACTOR. Eine genauere Untersuchung der Inschrift ergibt jedoch, dass die Krone ganz offensichtlich aus einer beschrifteten Kupferplatte in Zweitverwendung gefertigt wurde (Buchstaben auf Kreuz und Lilien sind angeschnitten bzw. stehen z.T. auf dem Kopf, an der Stelle, an der der Kronreif zusammengenietet ist, sind vor dem R von ARATOR Reste eines weiteren Buchstaben erkennbar). Die Inschrift ist also offenkundig ein Fragment einer älteren Kupferplatte, aus der man ein möglichst repräsentatives Stück zur Anfertigung der Krone herausschnitt.9Runder, wenig ovaler Kronreif, am Teil des Hinterkopfes übereinander geblattet und vernietet; innen unten ein Metallband zur Verstärkung. Der Reif wird von einem Kreuz und drei Lilien aus Kupferblech überragt, die innen oben angenietet sind; auf dem Reif Umschrift aus lat. Kapitalen in Blattgold (links hinter acht kl. Dreiecken beginnend): PAVS ARATOR ET VERBIS (= PACIS ARATOR ET URBIS nach K. Hampe, Heidelberg); oben und unten umlauf. Goldblattstreifen; ebenso auf dem Kreuz B, auf den Lilien NE, ?E oder ?F und T (= BENEFACTOR ?)
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Kupfer, feuervergoldet12Kupfer, feuervergoldet
44___44___
4545
4646
47Stand der Information: 2023-10-05 23:58:3747Stand der Information: 2023-01-11 14:15:21
48[CC BY-NC-ND @ Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)48[CC BY-NC-ND @ Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
4949
50___50___
5151
52- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/69126-d_0004/grabkrone_kaiser_konrads_/grabkrone-kaiser-konrads-ii-69126-267673.jpg52- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/69126-d_0004/grabkrone_kaiser_konrads_/grabkrone-kaiser-konrads-ii-69126.jpg
5353
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren