museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadt- und Festungsmuseum Germersheim Elektrik [SF 541]
Emailleschild "Julius Hering & Sohn" (Stadt- und Festungsmuseum Germersheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadt- und Festungsmuseum Germersheim / Korth (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Emailleschild "Julius Hering & Sohn"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Emailleschild in Schwarz-Weiß mit dem Aufdruck " Julius Hering & Sohn Hochspannungsisolatorenwerk G. m. b. H. Germersheim" Dieses Schild hing im Hochspannungs-Isolatorenwerk Julius Hering & Sohn, welches sich in der Nähe des Germersheimer Bahnhofs befand. Dort wurden aus selbst gebranntem heißen Porzellan Isolatoren gebaut. Aus nassem Porzellan werden Rohlinge gepresst und gebrannt. Dann wird der Isolator auf einer Drehbank mit gebogenen Messern aus "Widia-Stahl" weiter geformt. im Akkord schaffte ein Dreher hundert Isolatoren am Tag.

Material/Technik

Emaille

Maße

40 cm x 35 cm, 1,8 kg

Literatur

  • Dieter Vetter (2011): Stadt- und Festungsmuseum Germersheim. Germersheim
Stadt- und Festungsmuseum Germersheim

Objekt aus: Stadt- und Festungsmuseum Germersheim

Das Stadt- und Festungsmuseum im historischen Ludwigstor der ehemaligen Festung Germersheim zeigt auf mehr als 1.500 m² Fläche und 43...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.