museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Stadtgeschichte [III 1347]
Die Porta Nigra in Trier als Simeonkirche (Bilderuhr) (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Porta Nigra in Trier als Simeonkirche

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Bildtafel zeigt die Porta Nigra, das römische Stadttor am Nordeingang von Trier, umgewandelt zu einer Kirche. Zu Beginn des 11. Jahrhunderts ließ sich der Einsiedler Simeon aus Syrakus in der Porta Nigra einmauern. Nach seiner Heiligsprechung wurde das Stadttor zu einer Doppelkirche umgebaut, unten für das Volk, oben für die Geistlichen. Sie stand rund 800 Jahre. Dann kam Kaiser Napoleon und befahl den Abriss der Kirche und den Rückbau in den Zustand des römischen Stadttores (1804).
Der Maler Ludwig Neureuter (1796-1871) hat den alten Zustand und den Abriss der St. Simeonskirche Kirche nur noch als Kind erlebt, konnte sich aber auf alte Abbildungen der St. Simeonskirche stützen.
Bilderuhren waren eine beliebte Spielerei der Biedermeierzeit vor gut 150 Jahren. . Dazu taten sich Maler und Uhrmacher zusammen. Der Maler fertigte ein Gemälde, meist auf einer Holztafel, das einen wirklichen oder erfundenen Uhrenturm in einer Stadt oder auch oft eine Kapelle mit Turm an einem Flussufer zeigte. Der Uhrmacher baute dann an der „richtigen“ Stelle die Uhr ein, das Werk auf der Rückseite und das Zifferblatt auf der Vorderseite der Bildtafel und zwar genau auf den gemalten Turm. Oft gab man diesen Bilderuhren auch noch ein Schlagwerk oder ein Musikspielwerk mit, manchmal bewegten sich sogar Tiere und Menschen als Automaten.

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

76,5 x 88 cm

Literatur

  • Ahrens, Dieter (Hg.) (1992): Malerei und Zeichnung - Beiträge zur Malerei- und Graphiksammlung des Städtischen Museums Simeonstift Trier. Trier, S. 51
  • Dühr, Elisabeth u.a. (Hg.) (2007): Stadtgeschichte im Stadtmuseum. Trier
Karte
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.