museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Öfen, Herde und Zubehör [HR / 660 / 2020] Archiv 2021-11-14 21:43:33 Vergleich

Quintofen

AltNeu
6Inventarnummer: HR / 660 / 20206Inventarnummer: HR / 660 / 2020
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Ein Quintofen ist ähnlich wie ein Pottofen ein meist ziemlich kleiner runder Ofen ohne Ausmauerung mit flachem Abschluss mit Sockel oder Füßen. Der Name kommt von der Hütte in Quint (heute ein Stadtteil von Trier), die ihn erstmalig hergestellt hat. Quintöfen besitzen zudem eine flache Haube mit zwei Griffen, die wie eine umgedrehte Schüssel den Ofen bedeckt. Die Schüssel konnte bei Bedarf umgedreht und zum Erwärmen von Wasser verwendet werden. Ob unser Ofen in Quint hergestellt wurde liegt zwar nahe, läßt sich im Moment aber noch nicht sicher sagen. Unser Ofen ist ein so genannter Hinterlader, d.h. er wurde vom Nebenraum (oder Flur) aus befeuert.9Ein Quintofen ist ähnlich wie ein Pottofen ein meist ziemlich kleiner runder Ofen ohne Ausmauerung mit flachem Abschluss mit Sockel oder Füßen. Der Name kommt von der Hütte in Quint (heute ein Stadtteil von Trier), die ihn erstmalig hergestellt hat. Quintöfen besitzen zudem eine flache Haube mit zwei Griffen, die wie eine umgedrehte Schüssel den Ofen bedeckt. Die Schüssel konnte bei Bedarf umgedreht und zum Erwärmen von Wasser verwendet werden. Ob unser Ofen in Quint hergestellt wurde liegt zwar nahe, läßt sich im Moment aber noch nicht sicher sagen, da dieses Modell auch bei anderen Hütten verbreitet war. Unser Ofen ist ein so genannter Hinterlader, d.h. er wurde vom Nebenraum (oder Flur) aus befeuert.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Eisen / Guss12Eisen / Guss
2626
27- [Trier](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=289)27- [Trier](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=289)
2828
29## Teil von
30
31- [Haus Molz](https://rlp.museum-digital.de/?t=serie&serges=577)
32- [Quinter Hütte](https://rlp.museum-digital.de/?t=serie&serges=579)
33
29## Literatur34## Literatur
3035
31- Mila Schrader (2001): Deutsche Gusseisenöfen und Küchenherde, ein historischer Rückblick. Suderburg-Hösseringen36- Mila Schrader (2001): Deutsche Gusseisenöfen und Küchenherde, ein historischer Rückblick. Suderburg-Hösseringen
43___48___
4449
4550
46Stand der Information: 2021-11-14 21:43:3351Stand der Information: 2021-11-29 16:36:37
47[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)52[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4853
49___54___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren