museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof Bauschmuck [2020_007]
Gestürzter Reiter, E. 1960er Jahre (Sara Brück, Stadtmuseum Kaiserslautern CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sara Brück, Stadtmuseum Kaiserslautern / Sara Brück (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Gestürzter Reiter

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Relief. Beton.
Querrechteckiges Relief, nicht gefasst.
Szenische Darstellung mit rätselhafter Ikonographie. Ein lang hingestreckter Jüngling nimmt Dreiviertel des Vordergrundes ein. Er ist bis auf ein lose um die Hüfte geschlungenes Tuch nackt. Links von ihm steht ein kahler, sehr ornamentaler Baum. Oberhalb des Jünglings steht ein ungesatteltes, ungezäumtes Pferd, das den gesenkten Kopf dem Jüngling zuwendet. Im Mittelgrund links, unter dem Baum, stehen zwei jaulende Jagdhunde. Der Himmel nimmt annähernd zwei Drittel des Bildhintergrundes ein und ist mit lebhaften Wolken bedeckt, die Rauschschwaden ähneln. Drei Vögel fliegen zwischen den Wolken dahin. Die Sonne versinkt (?) zwischen den Hunden und dem Pferd und sendet markante, durch gerade Einkerbungen dargestellte Strahlen aus. Die Szene ist stark komponiert und idealisiert. Die Tiere und der Mensch sind sehr naturnah, aber zugleich als Idealtypen dargestellt. Die Perspektive ist teilweise hingegen nicht an der Realität orientiert und nicht plausibel: So scheinen die Hunde in der Luft zu schweben und die räumliche Situation ist unklar. Auch die Ikonographie ist nicht klar, es könnte ein gestürzter Reiter dargestellt sein. Dadurch, dass Mensch und Tier ohne Attribute dargestellt sind, entsteht ein Eindruck von Natürlichkeit, aber auch von Zeitlosigkeit und Lösung von gesellschaftlichen Ständen.

Material/Technik

Beton, gegossen

Maße

HxLxB 37,5x55,5x2,5cm

Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof

Objekt aus: Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof

Die städtischen Museen widmen sich der Stadt-, Kultur- und Alltagsgeschichte. Die Dauerausstellung dokumentiert mit Artefakten, zeitgenössischen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.